Warum "Leichte Sprache" wichtig ist

Broschüre, leichte Sprache

© Foto: Sven Hoppe/dpa

Viele Menschen verstehen eine vereinfachte Sprache besser.
Es gibt rund 8 Millionen Menschen in Deutschland, die nur mit Hilfe von "Leichter Sprache" am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Ich verstehe nur Bahnhof
Warum "Leichte Sprache" wichtig ist
Wer kennt das nicht: AGBs, Gesetzestexte oder Schreiben einer Behörde, bei denen man nichts versteht. So geht es Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund oder auch Analphabeten sogar schon bei vermeintlich normalen Texten. Die sogenannte "Leichte Sprache" hilft Betroffenen und macht Inhalte verständlicher.

Carmen Scheerer ist lernbehindert, ihr Alltag oft mühsam. Sie ist eine von rund 8 Millionen Menschen in Deutschland, die nur mit Hilfe von "Leichter Sprache" am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. 

Die sogenannte "Leichte Sprache" hilft Betroffenen und macht Inhalte verständlicher - Betroffenen wie Carmen Scheerer. Mehr von Achim Stadelmaier:

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Medienhaus in Stuttgart für die inhaltliche Kooperation.

Mehr zu Sprache
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt
Symbolbild Spiritus-Blog
Ich habe genug von vergifteten Unworten. Mir ist nach schönen, alten Worten. Worte, die verloren gehen. Die will ich retten – Politik hin, Politik her.