Lesetipp: Vernunft und Auferstehung

Lesetipp: Vernunft und Auferstehung

Über Glaube und Vernunft, Auferstehung und die Grenzen von Wissenschaft äußert sich der Bestseller-Autor Manfred Lütz in einem Interview des Konstanzer "Südkurier". Lesenswert!

 

Unter dem Titel "Man muss wissen, was Wunder sind" spricht Lütz - Psychiater und Autor von Büchern wie "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten" oder "Lebenslust. Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult" - zwar immer von der katholischen Perspektive, aber ich wüsste nicht, was da aus evangelischer Sicht dran falsch wäre. Sehr verkürzt und damit angreifbar ist nur seine Interpretation der Tatsache, dass die Naturwissenschaft in bestimmten Zusammenhängen die Wirklichkeit nicht mehr als streng deterministisch ansieht (Stichwort Quantenmechanik, welche nur über Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen Aussagen macht).

Lütz (Foto von Wikipedia/Stefan Flöper) macht daraus kurzerhand "Es gibt nach heutiger Erkenntnis keine naturgesetzlichen Zwangsläufigkeiten" - das klingt dann doch arg übertrieben. Wenn ich hier auf der Erde einen Stein in der Hand halte und dann loslasse, ist es nämlich sehr wohl naturgesetzlich zwangsläufig, dass er nach unten fällt und nicht nach oben. Aber seine übrige Argumentation ist völlig unabhängig von diesem problematischen Satz.

Besonders interessant und ungewöhnlich finde ich seine Aussage: "Man lebt realistischer, wenn man an die Auferstehung glaubt, weil man die tiefsten menschlichen Sehnsüchte nicht als bloße Illusionen unterschätzt." Markiger Satz oder tiefe Wahrheit? Kommentare willkommen!

Blog-Startseite | Über diesen Blog |  Blog abonnieren (RSS-Feed)

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck