Das Gellendorfer Büdchen

Das Gellendorfer Büdchen
Es war ein gewöhnlicher Nachmittag, und ich fand mich in dieser allzu vertrauten Situation wieder: Mein Kind hatte unzählige Energie, und ich suchte verzweifelt nach einer Aktivität, die uns beiden gefallen würde.

Übliche Spielplätze empfand ich als extrem langweilig, und ein einfaches Café schien nicht sonderlich auspowern für meine quirlige Tochter.

Doch dann geschah etwas, das unsere Nachmittage für immer verändern sollte. In einem inspirierenden Moment öffnete ich die Google Maps-App auf meinem Handy und begann nach neuen Orten in unserer Nähe zu suchen. Plötzlich tauchte der Eintrag "Gellendorfer Büdchen" auf der Karte auf.

Gellendorf, ein kleines Dorf, nur etwa vier Kilometer von der Stadt Rheine entfernt und von Wäldern umgeben, war in nur etwa 15 Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Also, was hatten wir zu verlieren?

Als wir dort ankamen, wurden wir von einem kleinen Holzhaus direkt vor einem Bauernhof begrüßt - das "Büdchen" eben. Es ist schwer, diesen Ort zu beschreiben: Zunächst wirkt es wie ein gewöhnliches Gartenholzhäuschen, in dem normalerweise Stühle, Sonnenschirme und Grillutensilien überwintern.

Doch im "Gellendorfer Büdchen" stehen an den Wänden Automaten - einer mit Süßigkeiten und Getränken, einer für Kaffee, einer für Softeis und einer mit regionalen Produkten wie Eiern, Wildwurst, Milch, Marmeladen, Kartoffeln und vielem mehr. Neben dem Büdchen befindet sich eine überdachte Bank und ein Klettergerüst mit Rutsche und Schaukel. Dieser Ort wurde von der Landwirtsfamilie, auf deren Hof "das Büdchen" steht, geschaffen und betrieben. Die Idee stammt von der jüngeren Generation, die gerade den Hof übernommen hat. Es war ihr Versuch, ihre Produkte besser zu vermarkten. Dabei gingen sie ein erhebliches Risiko ein und investierten 100.000 € Startkapital, um sich vor den älteren Generationen nicht zu blamieren.

Der Versuch erwies sich als erfolgreich, wie wir vom "Senior" erfuhren, der gerade die Hühner neben dem Büdchen fütterte und sich für unser Lastenrad interessierte. Obwohl "das Büdchen" eigentlich nur ein Geschäftsmodell ist, hat es sich zu einem kleinen belebten Ort entwickelt, der Gespräche in diesem eher abgelegenen Dorf fördert. Immer wieder hält ein Auto an, um frische Eier oder Kartoffeln zu kaufen und gefühlt jede zweite Person gönnt sich ein Eis oder einen Kaffee. Menschen kommen ins Gespräch, teilen Geschichten und schaffen eine herzliche Atmosphäre, die dieses Dorf neu belebt hat.

Wäre das nicht auch was für eine mutige Kirchengemeinde? Vielleicht lesen Sie demnächst auf Google Maps, was vom "Eversburger Kirchlein" in Osnabrück - Einen Kaugummiautomaten mit Bibelsprüchen und einen Segensautomaten gibt es bereits – warum also nicht beide noch dazustellen? Wer weiß, wie großartig es werden könnte.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck