Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild/Siegfried GrasseggerZeuge des WirtschaftswundersMit ihrer Lage am Ku'damm ist die Gedächtnis-Kirche stummer Zeuge des Wirtschaftswunders. Die Straße wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Schaufenster des Westens und zum Anziehungspunkt für Künstler. Die meisten Reste des schrecklichen Krieges sind aus dem Stadtbild verschwunden. Nur der Ruinenturm mit seinem charakteristisch eingestürzten Dach besteht bis heute – als Gedächtnis der Stadt, als Mahnmal gegen den Krieg und Symbol für den Frieden. (Fotografiert im Jahr 2006)
Galerie
Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Den Weltkriegen hat sie standgehalten, wenn auch der Zweite ihr Gesicht für immer verändert hat: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin zählt zu den bekanntesten Denkmalen Deutschlands. Sie ist ein Symbol und Zeitzeugin deutscher Geschichte.
Diese Galerie erschien erstmals am 20.12.2016 auf evangelisch.de