Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© akg-images/akg-imagesGrenzöffnungIn der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen nach Westen. Die ganze Stadt war unterwegs und feierte. In dieser nächtlichen Straßenszene erreichte ein Ostberliner Taxi den Breitscheidplatz vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Galerie
Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Den Weltkriegen hat sie standgehalten, wenn auch der Zweite ihr Gesicht für immer verändert hat: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin zählt zu den bekanntesten Denkmalen Deutschlands. Sie ist ein Symbol und Zeitzeugin deutscher Geschichte.
Diese Galerie erschien erstmals am 20.12.2016 auf evangelisch.de