"Stitch by Stitch" bietet geflüchteten Frauen eine Chance
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Sascha Montag/ZeitenspiegelMansoureh Kazimi fertigt eine Tasche aus KorklederMansoureh Kazimi, 25, ist in Teheran aufgewachsen und jetzt Auszubildende bei "Stitch by Stitch". Sie ist mit ihrem Mann und ihrem Kind erst in die Türkei geflohen, wo sie in einer Kleiderfabrik im Akkord arbeitete.
Galerie
"Stitch by Stitch" bietet geflüchteten Frauen eine Chance
Rucksäcke, Taschen und Kleidungsstücke für junge Modelabels, die ihre Kollektionen lokal und nachhaltig produzieren wollen - das alles produziert "Stitch by Stitch" in Frankfurt am Main. Das besondere der Schneiderei sind jedoch die Mitarbeiterinnen: Sie sind aus ihrer Heimat geflohen und mussten sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen. "Stitch by Stitch" hilft ihnen dabei, es ist ein Sozialunternehmen, in dem traditionelle Stick- und Nähtechniken aus den Heimatländern der Schneiderinnen auf deutsches Design treffen sollen.