Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Jessica Byrum / Stocksy NoahNoahs Geschichte ist sehr bekannt. Er ist der Erbauer der Arche, die seine Familie und die Tiere vor der Sintflut rettet (1. Mos 6,5-9,17). Warum Gott ausgerechnet Noah aussucht, erzählt der biblische Text nicht. Wir erfahren lediglich, dass er "Gnade vor Gott fand" (1. Mos 6,8). Interessant ist auch, dass das Wort Arche eigentlich nicht Schiff bedeutet, sondern einfach Kasten. Dieser Kasten sollte die Länge von 300 mal 50 mal 30 Ellen haben. Von einem Rumpf, einem Kiel, von Bug und Heck ist nicht die Rede in der Bibel (1. Mos 6,14-15). Dennoch schien der Kasten seetüchtig zu sein, und als Noah mit seiner Familie und allen Tieren die Arche wieder verließ, versprach Gott, dass er niemals wieder die Erde derartig überschwemmen würde. Als Zeichen dafür setzte er den Regenbogen an den Himmel (1. Mos 9,11-17). Übrigens ist Noah nach biblischer Tradition auch der erste Mensch, der Wein anbaute (1. Mos 9,20).
Der Name kann passenderweise mit "Ruhe" oder auch "Trost" übersetzt werden, wenn man auf die hebräischen Wurzeln schaut.
Der Name kann passenderweise mit "Ruhe" oder auch "Trost" übersetzt werden, wenn man auf die hebräischen Wurzeln schaut.
Galerie
Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Viele Eltern geben ihren Kindern Namen, die bereits aus der Bibel stammen. Wir erklären, welche biblischen Männer hinter beliebten Jungennamen stehen.