Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Jessica Byrum/stocksyDavidDavid ist der wohl berühmteste König der Bibel. Dabei stammt er eigentlich aus einer Familie von einfachen Leuten. Eines Tages kommt der Prophet Samuel zu Davids Vater und sagt ihm, er solle alle seine Söhne holen, denn einen von ihnen solle er in Gottes Auftrag zum König von Israel machen (1. Sam 16,1-13). Bei jedem der Söhne schüttelt der Prophet mit dem Kopf. Erst als der kleinste und jüngste Sohn vor ihm steht, weiß er, dass dieser der richtige ist: "Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der HERR aber sieht das Herz an" (1. Sam 16,7). Auch später zeigt sich, dass der kleine David ein Großer ist. Er besiegt den riesenhaften Soldaten Goliat (1. Sam 17). David wird ein großer Feldherr und ist ein leidenschaftlicher Liebhaber. Auch als König ist er ungestüm und tanzt ausgelassen, als er die Bundeslade nach Jerusalem holt, in der die Zehn Gebote Gottes aufbewahrt sind (2. Sam 6). Er regiert sein Reich Israel viele Jahre lang. Nach seinem Tod wird sein Sohn Salomo König.
So bedeutet der Name David auch "der von Gott Geliebte", "Liebling" oder "der Vielgeliebte".
So bedeutet der Name David auch "der von Gott Geliebte", "Liebling" oder "der Vielgeliebte".
Galerie
Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Viele Eltern geben ihren Kindern Namen, die bereits aus der Bibel stammen. Wir erklären, welche biblischen Männer hinter beliebten Jungennamen stehen.