Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild/Michael McKeeCommunität Christusbruderschaft Selbitz - ein ursprüngliches Kloster
Die evangelische Communität Christusbruderschaft wurde 1949 gegründet und zog noch im gleichen Jahr ins oberfränkische Selbitz. In der Communität leben die Schwestern und Brüder nach alten Mönchsregeln: Armut, Keuschheit und Gehorsam. Neben dem regulären Angebot gibt es auch noch spezielle Angebote für alle, die länger und enger in und mit der Gemeinschaft zusammenleben wollen: "Atem-holen" für Mitarbeiter der evangelischen Landeskirche Bayern, "Kloster auf Zeit" und "Experiment: Leben teilen".
Diese Möglichkeit wirklich Teil des Klosteralltags zu werden, macht die Kommunität zu einem ursprünglichen Kloster nach Sommers Definition. Es wird erwartet, dass sich die Besucher in dieser Zeit auf den Klosteralltag einlassen, mitleben und auch mitarbeiten. In ursprünglichen Klöstern sind Aufenthalte von mehreren Wochen oder sogar Monaten möglich.Galerie
Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Urlaub im Kloster bedeutet für viele: Stille, innehalten, zur Ruhe kommen. Aber Kloster ist nicht gleich Kloster: Das Angebot variiert. Denn es gibt viele verschiedene "Klostertypen": von alternativen Klöster über Pilgerklöster bis hin zu Seminar-, Hotel- und Wellnessklöstern ist alles dabei. Ein kleiner, beispielhafter Überblick.
Diese Galerie wurde erstmals am 20.8.2018 auf evangelisch.de veröffentlicht.