Kirchen werden Synagogen
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© Uli HolzhausenSchalom Rose Barracks (Bad Kreuznach)Das Glasfenster der Synagoge in Bad Kreuznach stammt von dem Glaskünstler Renée Blätterman, der sie in den DERIX Glasstudios (Bericht: https://www.evangelisch.de/galerien/144257/03-07-2017/kirchenfenster-handgemacht-glasmaler) anfertigen ließ.
Hier einige Gedanken des Künstlers zu seinem Glasfenster: "SIMCHAT TORA -
Das Glaskunstwerk vermittelt in seiner
Bildsprache Aspekte jüdischer Kultur
und Religion und erinnert an die wechselvolle
Geschichte jüdischen Lebens in
der Region und in Bad Kreuznach. Das
Werk besteht aus einer Komposition
von sieben Bedeutungsebenen, angelehnt
an die tiefgründige Symbolik der
Zahl Sieben in der Tora." Die sieben Symbole des Fensters spannen einen Bogen
von der Wüstenwanderung bis zur
Übergabe der Tora.
Jüdisches Leben in Deutschland
Galerie
Kirchen werden Synagogen
1938 brannten die Synagogen. Pogrome auf jüdische Gotteshäuser fanden im gesamten deutschen Reich statt - in den Metropolen und auf den Dörfern. Der randalierende Mob zog durch die Straßen, tausende Juden wurden misshandelt, verhaftet oder getötet. Spätestens seit diesem 9. November 1938 konnte jeder wissen, was passiert, wenn rassistische Propaganda Früchte trägt. Dann die Zäsur. Jüdisches Leben in Deutschland nach '45 war kaum vorstellbar. Und doch leben heute wieder rund 200.000 Menschen jüdischer Abstammung in Deutschland. Alte Synagogen wurden restauriert oder an Orten neu errichtet, wo sie einst standen, und manchmal wurde auch eine Kirche zur Synagoge.