Bildergalerien

Was möchten Sterbenskranke noch mal sagen?

Bildergalerie letzter Wünsche

Galerie

Was möchten Sterbenskranke noch mal sagen?
Das Leben ist einzigartig und endet mit dem Tod. Über das Sterben spricht man nicht in einer Gesellschaft, die immer gesünder und leistungsfähiger werden will. Die Dokumentarfilmerin Sylvie Hohlbaum und der Fotograf Steffen Baraniak begleiteten zwei Jahre lang Menschen in ihrer letzten Lebensphase. 18 Frauen und Männer haben die Künstler getroffen, die bereit waren, ihre Gedanken zum Thema Sterben mit ihnen zu teilen und zu veröffentlichen. "Dialog mit dem Ende" heißt die Ausstellung, die hier in einer Bildergalerie vorgestellt wird.

Die filmischen Interviews und fotografischen Porträts sind bis 5. Februar 2023  im Museum für Sepulkralkultur in Kassel zu sehen.   

Die Wanderausstellung wurde im April 2019 im Haus im Park der Körber-Stiftung in Hamburg erstmals öffentlich präsentiert. Die Ausstellung versteht sich als Annäherung und lädt dazu ein, in einen eigenen Dialog mit diesem schwierigen, aber auch ganz alltäglichen Thema zu treten, das – wie die Geburt – natürliche Bedingung des Lebens ist.

Mehr zu Tod
In der Heuwanne, der sogenannte Kokon, werden Verstorbene zu Erde kompostiert
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Magdalena Schwarzwald sitzt im Modernen Empfangsraum des Beerdigungsinstituts
Zwei junge Frauen haben in Regensburg ein alternatives Bestattungsinstitut gegründet. Sie werben damit, Angehörige vor allem emotional begleiten zu wollen. Auch die Kirchen bieten heute viel Raum für Individuelles in der Trauerbegleitung.