Kolumbarien und Urnenkirchen
Vorheriges Bild
Galerie erneut ansehen
Foto: Cornelius SchmidtErscheinung Christi, KrefeldDas Kolumbarium der Krefelder alt-katholischen Kirchengemeinde "Erscheinung" Christi ist das erste, das in einer deutschen Pfarrkirche errichtet wurde. Der in einer Seitenkapelle untergebrachte Urnenfriedhof soll auch den christlichen Glauben an die Auferstehung veranschaulichen: In einer Urnenwand ist der Tabernakel zu Aufbewahrung der Abendmahlsgaben als Symbol der Gegenwart des auferstandenen Christus eingelassen. Es gibt auch ein "Buch des Lebens", in dem auf 365 Seiten alle seit Bestehen der Pfarrei verstorbenen Gemeindemitglieder an ihrem jeweiligen Todestag verzeichnet sind. Zu sehen ist hier die Tabernakelseite mit den Doppelgräbern. Da die Anlage relativ klein ist, werden hier allerdings nur Gräber an Mitglieder der Pfarrei vergeben.
Galerie
Kolumbarien und Urnenkirchen
Urnen- und Grabeskirchen in Deutschland
Seit 2004 die erste Urnenkirche eingerichtet wurde, hat dieses Konzept einen regelrechten Boom erlebt. Viele Kirchen werden zu Kolumbarien umgewidmet - und so vor dem Abriss oder einer anderen Umnutzung bewahrt. Die Nachfrage ist groß, die Erfahrungen überwiegend positiv.
Diese Bildergalerie erschien erstmals am 25. November 2013 auf evangelisch.de