Kirchenpräsident Jung für raschen Ausstieg aus der Atomenergie

Atomreaktoren, Atomkraftwerk, Atomenergie

Kirchenpräsident Jung für raschen Ausstieg aus der Atomenergie
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat sich für einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie ausgesprochen.

"Wir halten es für unverantwortlich, Technologien zu vertrauen, bei denen geringste Fehler zu fatalen Folgen führen können", sagte Jung am Mittwochabend in Schmitten im Taunus. Damit nachfolgende Generationen sicher leben können, müssten "risikoarme, tragfähige Brücken hin zu erneuerbaren Energien" gebaut werden, sagte der Kirchenpräsident zum Auftakt einer internationalen Konferenz zu den Themen Atomausstieg und Energiewende.

Mehr zu Atomkraft
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum des Kernkraftwerks Isar 2 auf. Laut Atomgesetz soll das Kraftwerk am 15. April endgültig abgeschaltet werden
Samstag ist Schluss mit dem Atomstrom. Manche feiern, andere trauern um ihr Lebenswerk. Gefragt ist nun konstruktiver Streit um den Strom der Zukunft. Ein Kommentar von Nils Husmann.
Atomkraftwerke in grüner Landschaft
Der Atomausstieg sorgt bis zum Schluss für kontroverse Diskussionen. Risiken bestünden auch nach der Abschaltung der AKW, mahnen Behörden. Umweltverbände kritisieren Laufzeitverlängerung als unsinnig.

Die EKHN-Synode hatte zuletzt 2011 in Weilburg einen schnelleren Ausstieg aus der Atomkraft gefordert als bis 2021, wie es die frühere rot-grüne Bundesregierung in ihrem Abkommen mit der Energiewirtschaft vorsah. Um der Gesellschaft und zukünftigen Generationen "die unerträglichen Folgen einer möglichen schweren Reaktorkatastrophe" zu ersparen, müssten mögliche höhere Kosten und ein vorübergehender Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen in Kauf genommen werden.

Bei einer kirchlichen Tagung anlässlich des 4. Jahrestags der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima kommen bis Freitag rund 30 Experten, Journalisten und Theologen in Schmitten und Frankfurt am Main zusammen. Sie wollen sich über die Energiewende austauschen. Der Träger des Alternativen Nobelpreises, Mycle Schneider, wird an diesem Donnerstag über den Wandel von der Atomkraft zu erneuerbaren Energiequellen sprechen.