"Report Mainz": Erwachsenen Behinderten wird volle Sozialhilfe verweigert

"Report Mainz": Erwachsenen Behinderten wird volle Sozialhilfe verweigert
Behinderte Menschen, die im Erwachsenenalter bei ihren Eltern wohnen bleiben, erhalten bisher jeden Monat rund 80 Euro weniger Sozialhilfe als andere.

Damit verstoße das Bundessozialministerium gegen Urteile des Bundessozialgerichts, berichtet das Politikmagazin "Report Mainz" des Südwestrundfunks in seiner aktuellen Ausgabe, die am Dienstagabend ausgestrahlt werden sollte. Das Bundessozialgericht in Kassel hatte im Sommer 2014 in mehreren Urteilen entschieden, mit der 20-Prozent-Kürzung werde gegen den Gleichheitsgrundsatz und die UN-Behindertenkonvention verstoßen.

Mehr zu Sozialhilfe
Bewohnerin im Rollstuhl
Im Gespräch mit dem epd erklärt die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Annette Noller, welche Konsequenzen Kürzungen im Sozialbereich für die Gesellschaft haben und was ihr für 2024 Hoffnung macht.
Urlaub auf "Balkonien"
Eine Woche Urlaub - für viele unerschwinglich. Nach Daten des EU-Statistikamtes sind Alleinerziehende am häufigsten betroffen. Aber auch Rentnern fehlt oft das Geld zum Verreisen.

Behinderte Erwachsene, die im Haushalt der Eltern wohnen bleiben und von ihnen versorgt werden, bekommen seit 2011 nur 80 Prozent der Grundsicherung von 399 Euro pro Monat. Für sie gilt die sogenannte Regelbedarfsstufe III. "Report Mainz" zufolge betrifft das schätzungsweise 40.000 Haushalte in Deutschland. Für viele sei die finanzielle Lage schwierig, da die Eltern wegen der Behinderung ihrer erwachsenen Kinder häufig ihren Beruf nur eingeschränkt ausüben können.

Für Erwachsene in der Grundsicherung gilt normalerweise die Regelbedarfsstufe I mit 100 Prozent der Leistungen, für Ehe- und Lebenspartner die Stufe II, in der 90 Prozent der Grundsicherung gezahlt werden.

Die Sendung von "Reprt Mainz" wird am heutigen Dienstag um 21.45 im Ersten ausgestrahlt.