Nepal-Beben: Zahl der Toten steigt auf über 3.200

Ein Mönch begutachtet Schäden in der Tempelanlage Syambhunaath im Westen von Kathmandu.

Foto: dpa/Narendra Shrestha

Ein Mönch begutachtet Schäden in der Tempelanlage Syambhunaath im Westen von Kathmandu.

Nepal-Beben: Zahl der Toten steigt auf über 3.200
Nach dem schweren Erdbeben in Nepal ist die Zahl der registrierten Todesopfer auf über 3.200 gestiegen.

Das teilte die Polizei in Kathmandu mit. Starke Nachbeben erschütterten auch in der Nacht zum Montag die Region und versetzten die Menschen in Panik. Zehntausende Menschen übernachteten unter freiem Himmel. Die neuen Erdstöße und das anhaltend schlechte Wetter behinderten die Rettungsarbeiten.

Mehr zu Erdbeben in Nepal April 2015
Die 20-jährige Binita (re.) ist Maurerin und arbeitet mit einem halben Dutzend männlicher Kollegen am Bau eines Hauses in einem Dorf im Distrikt Dolakha in Nepal (Foto vom 06.04.2017).
Nepal erholt sich von dem schweren Erdbeben 2015 nur langsam. Dabei hat sich die Rolle der Frauen auffällig verändert. Weil viele Männer ihr Land auf der Suche nach Arbeit verlassen haben, übernehmen oft Frauen klassische Männeraufgaben.
Provisorische Aufbauarbeiten nach dem Erdbeben
Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in Nepal konnte die Diakonie Katastrophenhilfe noch nicht mit dem Wiederaufbau von Wohnhäusern anfangen.

Am Samstag hatte ein Beben der Stärke 7,8 Häuser dem Erdboden gleichgemacht, jahrhundertealte Tempel zerstört und Teile des Basiscamps am Mount Everest unter meterhohen Schneemassen begraben. Nach Angaben des nepalesischen Innenministeriums kamen alleine im Kathmandu-Tal über 1.000 Menschen um. Am Mount Everest wurden mindestens 22 Bergsteiger getötet.

Die Opferzahlen könnten noch weiter steigen, denn Informationen über die Schäden in abgelegenen Teilen des Landes dringen nur langsam vor. Im Nachbarland Indien starben mindestens 66 Menschen. China gab die Zahl der Toten in Tibet mit 20 an. Es war das schwerste Beben in der Region seit 1934, als über 10.000 Menschen starben.

Die Diakonie Katastrophenhilfe nimmt Ihre Spenden auf folgendes Konto entgegen:

Kennwort "Nepal Erdbebenhilfe"
Evangelische Bank
IBAN: DE6852 0604 1000 0050 2502
BIC: GENODEF1EK1

Weitere Möglichkeiten zu spenden finden Sie hier.