Nordirland: Christliche Bäckerei wegen Diskriminierung eines schwulen Kunden verurteilt

Homo-Ehe

Foto: Getty Images/iStockphoto/IvonneW

Nordirland: Christliche Bäckerei wegen Diskriminierung eines schwulen Kunden verurteilt
Eine Bäckerei in Nordirland ist wegen Diskriminierung eines schwulen Kunden verurteilt worden. Die christlichen Bäckerei-Inhaber könnten sich nicht auf ihren Glauben berufen, wenn sie sich weigerten, einen Kuchen gemäß Bestellung mit dem Schriftzug "Support Gay Marriage" (Unterstütze die gleichgeschlechtliche Ehe) herzustellen, erklärte das Gericht in Belfast. Nordirland ist der einzige Teil des Vereinigten Königreichs, der bislang keine gleichgeschlechtliche Ehe zulässt.

Geklagt hatte ein Aktivist, der den Kuchen für einen Aktionstag gegen Schwulenfeindlichkeit bestellt hatte und dem man die Beschriftung des Kuchens verweigerte. Eine andere Bäckerei nahm den Auftrag hingegen an. Die zuständige Richterin sagte, die Bäckerei betreibe ein Geschäft, das auf Profit ausgelegt und keine religiöse Gruppe sei. Zwar verstehe sie, dass die Besitzer der Bäckerei "echte und tiefe religiöse Ansichten" hätten, aber das Unternehmen stehe nicht über dem Gesetz. Deshalb verurteilte sie das Unternehmen wegen Diskriminierung des Kunden aufgrund seiner sexueller Orientierung und seiner politischen Einstellung.

Mehr zu Homosexualität
In der EKD wurden Pädosexuelle lange Zeit geduldet
Sex mit Kindern? In der "Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche" fanden das manche früher ganz okay, hat der Historiker Klaus Große Kracht erforscht.
Stadtprinzenpaar aus Osnabrück
Die Ersten in Osnabrück und bundesweit in kleiner, aber wachsender Gesellschaft: Yut I. und Thomas I. sind das erste schwule und binationale Stadtprinzenpaar in Osnabrück. Sie leben und lieben den Karneval und stehen ein für mehr Vielfalt.

Der Geschäftsführer der Bäckerei zeigte sich nach dem Urteil enttäuscht. Man habe nie ein Problem mit dem Kunden gehabt, lediglich mit der Botschaft auf dem Kuchen. Man heiße jeden Kunden im Laden willkommen, aber man wehre sich dagegen, dass man als Geschäftsinhaber jede Kampagne und jeden Zweck unterstützen müsse, ob man diesem zustimme oder nicht. Beide Seiten hatten sich zuvor auf eine Schadenersatzzahlung von 500 Pfund (rund 677 Euro) geeinigt. Das Geld werde an gemeinnützige Zwecke gespendet, gab der Kläger bekannt.