Berliner Bischof Dröge fordert erneut Lösung für Flüchtlinge

Mahnwache für und mit Flüchtlingen in Berlin.

Foto: Rolf Zöllner

Mahnwache für und mit Flüchtlingen in Berlin.

Berliner Bischof Dröge fordert erneut Lösung für Flüchtlinge
Der evangelische Berliner Bischof Markus Dröge hat erneut eine Lösung für die rund 100 Flüchtlinge vom ehemaligen Kreuzberger Oranienplatz-Camp gefordert.

Er gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Kirche gegenüber dem Senat verständlich machen könne, warum sie sich für die seit vergangenem Sommer in Kirchengemeinden untergebrachten Menschen einsetze, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Sonntag in seiner Pfingstpredigt in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.

"Hier fehlt noch der pfingstliche Geist des Verstehens", betonte Dröge. Eine Lösung werde es in dieser Flüchtlingsfrage erst geben können, wenn es gelinge, aufeinander zuzugehen und gemeinsam Lösungswege auszuloten. Der Senat verstehe bisher nicht, warum die Kirche sich um die Flüchtlinge kümmere, für die die Verwaltung bereits ihre Nicht-Zuständigkeit festgestellt habe. Die Gemeinden verstünden hingegen nicht, "warum nicht endlich die humanitären Gesichtspunkte geprüft und berücksichtigt werden".

Mehr zu Pfingsten
Über Verrücktes, Gott und das Wunder von Pfingsten
Nazi Vergangenheit wird bewältigt beim EBZ
In Skandinavien kennen sie sich mit ländlichen Räumen aus: Die Landeskirche ließ sich vom Konzept der dortigen "Landvolkshochschulen" inspirieren - und weihte 1951 die erste auf dem Hesselberg ein. Bis heute ist das EBZ ein bedeutender Bildungsort.

Verständigung werde nicht nur in einer "bunten und spannungsreichen Stadt wie Berlin" gebraucht, betonte der Bischof: "Einen solchen Geist brauchen wir für Europa, damit es nicht wieder in die Egoismen einzelner Nationalstaaten zerfällt." Auch für die "krisengeschüttelte Welt, in der kriegerische Konflikte erschreckend zugenommen haben", werde ein solches "Wunder des Verstehens" benötigt, für das das Pfingstfest stehe.