Zahl der Salafisten in Deutschland steigt

Muslime beten nach einer Kundgebung radikaler Muslime mit dem Salafistenprediger Pierre Vogel im Juni 2014 in Offenbach am Main.

Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Muslime beten nach einer Kundgebung radikaler Muslime mit dem Salafistenprediger Pierre Vogel im Juni 2014 in Offenbach am Main.

Zahl der Salafisten in Deutschland steigt
In Deutschland steigt die Zahl der radikalislamischen Salafisten. Wie aus dem in Berlin präsentierten Verfassungsschutzbericht hervorgeht, lag deren Anzahl 2014 bei 7.000. Im Jahr zuvor ging der Verfassungsschutz von 5.500, 2012 von 4.500 Anhängern aus.

Das Potenzial der islamistischen Szene schätzte die Behörde für 2014 insgesamt auf rund 43.900 Personen, rund 700 mehr als im Jahr zuvor. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) bezeichnete den islamistischen Terrorismus als "eine der größten Herausforderungen unserer Zeit".

Mehr zu IS-Terror
Schild "Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof"
Wegen Verdachts der Gründung einer islamistischen Terrorgruppe sind in Nordrhein-Westfalen sieben Männer festgenommen worden. Die Beschuldigten seien dringend verdächtigt worden, eine Terror-Vereinigung gegründet zu haben.
Jesidisches Kind sitzt auf dem Boden und isst
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die lebenslange Haftstrafe eines IS-Kämpfers wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch schwere Misshandlung zweier Jesidinnen weitgehend bestätigt.

"Die brutalen Anschläge der letzten Woche wollten erneut Angst und Furcht verbreiten", sagte de Maizière. Davon lasse man sich nicht einschüchtern. Der Minister forderte, Prävention und Früherkennung von Radikalisierung zu stärken.

Im Bereich Rechtsextremismus ist dem Verfassungsschutzbericht zufolge die Zahl der Gewalttaten 2014 um fast 24 Prozent auf 990 gestiegen. Besonders besorgniserregend seien dabei der Anstieg fremdenfeindlicher Gewalttaten und die steigende Zahl von Angriffen auf Flüchtlingsheime. "Hass und Gewalt gegenüber Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland sind beschämend", sagte de Maizière. Für Hass und Gewalt sei kein Platz in der Gesellschaft, betonte er.