Hochschulen engagieren sich für Flüchtlinge

Flüchtlinge nehmen am 02.03.2015 in Germersheim (Rheinland-Pfalz) in der Universität an einem deutschen Sprachkurs der Studenteninitiative "Crossborders" teil. Foto: Uwe Anspach/dpa (zu lrs-Korr vom 20.04.2015: Studenten unterrichten Flüchtlinge) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Hochschulen engagieren sich für Flüchtlinge
Viele deutsche Hochschulen engagieren sich für Studienmöglichkeiten für die wachsende Zahl von Flüchtlingen.

Von den 268 Mitgliedern der Hochschulrektorenkonferenz berichteten 60 Hochschulen von eigenen Aktivitäten. Das ergab eine Befragung bei den sechzehn Landesrektorenkonferenzen, wie die Hochschulrektorenkonferenz am Dienstag in Bonn mitteilte.

Dazu gehörten etwa Informationsveranstaltungen zum Studium, Rechtsberatung, Deutschkurse, psychosoziale Betreuung oder Unterstützung bei der Wohnraumsuche. Auch finanzielle Hilfen wie der Erlass von Semesterbeiträgen, kostenlose Semestertickets und die Nutzung von Härte- und Stipendienfonds gehören dazu.

Mehr zu Zusammenleben und Integration
Der drohende Angriff der israelischen Armee auf Rafah im Gaza-Streifen könnte laut den UN verheerende humanitäre Folgen für die Menschen haben. Rund 1,5 Millionen Kinder, Frauen und Männer sind dort zusammengepfercht.
Wegen teils aggressiver Proteste haben die Grünen ihren Politischen Aschermittwoch in Biberach abgesagt. Baden-Württembergs Innenminister Strobl kritisierte das Verhalten der Demonstrierenden.

"Mit ihren Aktivitäten leisten die Hochschulen einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration der Flüchtlinge und setzen damit ein Zeichen für eine offene und zukunftsfähige Gesellschaft", erklärte Hochschulrektorenkonferenz-Präsident Horst Hippler. Für Menschen, die aufgrund ihrer Flucht keine ausreichenden Bildungsnachweise vorlegen könnten, solle der Zugang zu Studium und Promotion nicht verstellt werden.

Er wolle die Hochschulen bestärken, die bestehenden rechtlichen Spielräume großzügig auszuschöpfen, um den Flüchtlingen ermutigende Perspektiven zu bieten, erklärte Hippler. Er begrüßte zugleich, dass Flüchtlinge nun die Möglichkeit hätten, 15 Monate nach der Anerkennung ihres Asylantrags Bafög zu beantragen.