Islamische Theologen gründen Fachverband

Koran, Islam

Foto: Benshot - Fotolia

Islamische Theologen gründen Fachverband
Islamische Theologen in Deutschland gründen einen akademischen Fachverband. Die "Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)" werde voraussichtlich nächste Woche ins Vereinsregister in Frankfurt am Main eingetragen, sagte der Vorstandssprecher, der Frankfurter islamische Religionspädagoge Harry Harun Behr, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Die Gesellschaft konzentriert sich nach den Worten von Behr auf drei Aufgabenfelder: eine wissenschaftliche Fachkultur aufzubauen, islamische Theologen berufsständisch zu vertreten und zu "gesellschaftlichen Leitbilddiskursen" beizutragen. Zunächst sei die Gründung einer Sektion Religionspädagogik und einer Sektion Islam und Recht geplant.

Von Muslimverbänden gebe es bisher keine Reaktion, sagte der Vorstandssprecher. Zwischen den Verbänden und der akademischen Gesellschaft gebe es eine "Spannungslinie". Wissenschaftler verstünden Theologie nicht nur als Fortschreibung eines traditionellen Religionsverständnisses.

Mitgliedsanfragen aus Kairo, Jakarta und Kuala Lumpur

Die Gesellschaft wolle das akademische Profil der islamischen Theologie schärfen, zugleich aber auch Verbänden und Moscheegemeinden Anknüpfungspunkte für gemeinsame Fachgespräche mit dem Ziel einer wechselseitigen Befruchtung geben.

Mehr zu Islam in Deutschland
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.

Behr betonte: "Alle Entscheidungen der Gründungsmitglieder sind trotz fachlicher Pluralität einstimmig gefallen." Stellvertreter Behrs ist der Münsteraner Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi, daneben gehören dem Vorstand die Hochschullehrer Mouez Khalfaoui aus Tübingen und Katajun Amirpur aus Hamburg, jeweils ein wissenschaftlicher Mitarbeiter aus Frankfurt und Tübingen sowie ein studentischer Vertreter dem Gremium an. Behrs Angaben zufolge gibt es bereits Mitgliedsanfragen aus Kairo, dem indonesischen Jakarta und dem malaysischen Kuala Lumpur.