Hungern und Beten für Frieden im Sudan

Flüchtlinge auf dem Hai-Malakal-Friedhof in Südsudans Hauptstadt Juba

Foto: epd-bild/Daniel Maissan

Flüchtlinge auf dem Hai-Malakal-Friedhof in Südsudans Hauptstadt Juba

Hungern und Beten für Frieden im Sudan
Hunderte Südsudanesen haben mit einem 24-stündigen Hungerstreik für einen Friedensvertrag zwischen Rebellen und der Armee in ihrer Heimat demonstriert. Derweil ruft die Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen/Sign of Hope e.V. zu einer Gebetsaktion am Montag um 18.00 Uhr für Frieden im Südsudan auf.

Hunderte Südsudanesen haben mit einem 24-stündigen Hungerstreik für einen Friedensvertrag zwischen Rebellen und der Armee in ihrer Heimat demonstriert. Die Verhandlungsfrist zwischen den Kriegsparteien, die an diesem Montag ausläuft, dürfe nicht ergebnislos verstreichen, sagte der Organisator des Protests, Gatwech Koak Nyuon, der Zeitung "Sudan Tribune" vom Montag. Demnach nahmen mehr als 400 Flüchtlinge aus dem Südsudan an dem Hungerstreik teil, der am Sonntag in und um die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba ausgerufen war. Dort finden die Verhandlungen statt.

Präsident Salva Kiir und Rebellenführer Riek Machar hatten am 1. Februar einen Waffenstillstand vereinbart, der immer wieder gebrochen wird. Beiden Seiten werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Einem UN-Bericht von Ende Juni zufolge haben südsudanesische Soldaten Frauen und Mädchen misshandelt, vergewaltig oder bei lebendigem Leib verbrannt. Aber auch den Rebellen werden solche Verbrechen vorgeworfen. Der Konflikt dauert seit Ende 2013. Der Südsudan wurde erst seit 2011 unabhängig und ist eines der ärmsten Länder der Welt.

Mehr zu Südsudan
Eine Hirtin der Massariya, die nördlich von Abyei lebt. Die Massariya wandern als Nomaden
Die Stadt Turalei nahe Abyei: eine hochexplosive Konfliktregion. Uwe Bergmeier von Misereor berichtet über ein extrem fragiles Land, das auf humanitäre Hilfe angewiesen ist.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR ruft zu einer stärkeren Unterstützung der Nachbarstaaten des Südsudan auf. Die sechs umliegenden Länder hätten insgesamt rund 2,5 Millionen Flüchtlinge aufgenommen, sagte der Koordinator für den Südsudan, Arnauld Akodjenou.

Mehrere Vermittlungsversuche unter Führung der Afrikanischen Union und des regionalen Staatenbunds Igad sind bereits gescheitert. Der 17. August ist die jüngste Frist, die die Vermittler den Unterhändlern gesetzt haben. Der UN-Sicherheitsrat hatte Anfang Juli Sanktionen gegen sechs Militärführer beschlossen.

Deshalb ruft auch die Menschenrechts- und Hilfsorganisation Hoffnungszeichen/Sign of Hope e.V. zu einer Gebetsaktion am Montag um 18.00 Uhr für Frieden im Südsudan auf. "Wir beten ohnehin jeden Montag um 18 Uhr für die Menschen im Südsudan: Mitarbeiter in Deutschland, Armenien, Kenia und dem Südsudan, gemeinsam mit unseren Unterstützern", so Reimund Reubelt, Erster Vorstand von Hoffnungszeichen. "Doch dieser Montag ist besonders. Denn am 17. August entscheidet sich voraussichtlich, ob der Südsudan noch tiefer in einen Anarchie-ähnlichen Zustand versinken wird, oder ob es erste Schritte für eine friedliche Lösung gibt, die das Leid der Zivilbevölkerung mildern können. Es führt kein Weg an diesem Friedensabkommen vorbei. Schon jetzt steckt das Land in einer humanitären Krise. Flucht und Hunger bestimmen das Leben der Menschen. 1,6 Millionen Südsudanesen sind auf der Flucht im eigenen Land und 4,6 Millionen droht akuter Nahrungsmittelmangel."