Internationale Tagung zu Bekenntnisschriften der Reformation

Internationale Tagung zu Bekenntnisschriften der Reformation
Bekenntnisschriften aus dem Jahrhundert der Reformation stehen ab Mittwoch im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Forschungsbibliothek Gotha.

Unter dem Motto "Bekennen und Bekenntnis" werden auf der dreitägigen Veranstaltung vor allem die Bedingungen für das Entstehen der zahlreichen Bekenntnistexte diskutiert, wie die Einrichtung der Universität Erfurt am Montag mitteilte. 

Mehr zu Luther
Innenraum der Erfurter Augustinerkirche
Die Erfurter Augustinerkirche zählt zu den wichtigsten Lutherstätten in Deutschland. Kritiker eines geplanten Umbaus bemängeln, damit würden geschichtliche und baukünstlerische Informationen zerstört.
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.

Neben Schriften Luthers (1483-1546) gehe es dabei auch um spätere Texte seiner Schüler und Anhänger, heißt es. Darüber hinaus soll anhand von Einzelbeispielen auch der Umgang mit Bekenntnissen bis ins 19. Jahrhundert erörtert werden. Im 16. Jahrhundert entstanden nach Angaben der Veranstalter im Vergleich zu anderen Epochen überdurchschnittlich viele Bekenntnistexte. Entgegen der ursprünglichen Intention führten sie jedoch letztlich zur Entstehung von Konfessionskirchen. Zu den bekannten Bekenntnisschriften Luthers gehören das "Bekenntnis vom Abendmahl" von 1528 und die "Schmalkaldischen Artikel" von 1537.