"Weihnachten im Schuhkarton" startet in 20. Saison

Weihnachten im Schuhkarton Begleitreise mit Geschenke der Hoffnung in Bulgarien 2014; Verteilreise, Geschenke der Hoffnung,

Foto: David Vogt

"Weihnachten im Schuhkarton" startet in 20. Saison
Die Spendenkampagne "Weihnachten im Schuhkarton" startet wieder mit ihrer Aktion für bedürftige Kinder in anderen Ländern. Unterstützt wird das Kartonpacken in diesem Jahr von zahlreichen Prominenten, wie Diana Molnar vom christlichen Verein Geschenke der Hoffnung am Donnerstag in Berlin sagte.

Grund ist das 20. Jubiläum der 1996 im deutschsprachigen Raum gestarteten Aktion. Zu den Unterstützernunter anderen der Geiger André Rieu, Schauspieler Joseph Hannesschläger und die Schlagersänger Stefanie Hertel und Hansi Hinterseer.

Im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge mehr als 512.000 Kinder beschenkt. Dazu kamen Geldspenden von mehr als 2,5 Millionen Euro. Im deutschsprachigen Raum gibt es bislang mehr als 4.700 Abgabestellen für Spendenkartons. Die Aktion läuft bis zum 15. November. Was in die Geschenkkartons gepackt werden kann und wo sie abgegeben werden können, steht auf der Homepage "www.geschenke-der-hoffnung.org".

Mehr zu Spenden
Hände halten Blume
Ohrenweide, Folge 1359. Helge Heynold liest: Seid großzügig! (2. Korinther 8,7-9) aus der Lutherbibel von 2017.
Becher mit Münzen neben einem Schuh
Soll man einer bettelnden Person grundsätzlich etwas Geld geben? Oder gerade nicht, weil man dadurch vielleicht Süchte unterstützt? Man soll sich ja schon um die Armen kümmern. Was tun?

Zum Mitmachen genügten sechs Euro pro Päckchen und ein Schuhkarton mit neuen Geschenken für ein Kind in den Altersstufen zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahre. Bewährt habe sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten.

In den Empfängerländern wird die Verteilung der Päckchen von christlichen Gemeinden aller Konfessionen übernommen. Geschenke aus Deutschland gehen unter anderem nach Bulgarien, Polen, die Republik Moldau und in die Mongolei. Die Spendenaktion ist Teil der "Operation Christmas Child" der evangelikalen Hilfsorganisation "Samaritan's Purse" mit Sitz in den USA.