Tagung der lutherisches Generalsynode in Bremen eröffnet

Tagung der lutherisches Generalsynode in Bremen eröffnet
Die Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hat am Donnerstag in Bremen mit ihren Beratungen begonnen.

Im Mittelpunkt der Tagung steht das Thema "Reformationsjubiläum 2017 - Christlicher Glaube in offener Gesellschaft". Zum Auftakt legte der Leitende lutherische Bischof Gerhard Ulrich seinen kirchenpolitischen Bericht vor.

Auf der Tagesordnung stehen ferner Wahlen zur Kirchenleitung. Die Generalsynode wählt neun Mitglieder für sechs Jahre in dieses Gremium. Ihm gehören zudem der Präsident der Generalsynode, der Leitende lutherische Bischof, seine Stellvertreterin sowie ein weiteres Mitglied der Bischofskonferenz an. In der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche sind sieben lutherische Landeskirchen mit rund 9,5 Millionen Gläubigen verbunden.

Mehr zu VELKD
Bischof Ralf Meister spricht vor der Generalsynode der VELKD am 11. November 2023 in Ulm
Der Konflikt in Nahost ist Thema auf der Generalsynode der Lutheraner in Ulm. Der Leitende Bischof Meister ruft zur tätigen Solidarität auf und schlägt eine Auszeichnung für evangelische Gemeinden gegen Antisemitismus vor.
Portrait des Leitenden Bischofs der VELKD Ralf Meister
Mit den Beratungen der Lutheraner hat die Jahrestagung der deutschen Protestanten in Ulm begonnen. Der Leitende Bischof der Lutheraner, Ralf Meister, forderte Solidarität aller evangelischer Gemeinden mit jüdischen Menschen.


Der lutherische Catholica-Beauftragte, Landesbischof Karl-Hinrich Manzke, legt dem Kirchenparlament seinen Ökumenebericht vor, der auch auf die vatikanische Familiensynode eingehen wird. Am Freitag beginnt in Bremen ebenfalls die Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK), die zwölf unierte und reformierte Kirchen mit zwölf Millionen Mitgliedern vereint. Die Synode der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD), bei der eine neue Führungsspitze gewählt wird, beginnt am Sonntag. Seit 2009 tagen die evangelischen Kirchenparlamente personell und zeitlich verbunden am selben Ort.