Evangelischer Friedensbeauftragter warnt vor Abschottung Europas

Evangelischer Friedensbeauftragter warnt vor Abschottung Europas
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat vor einer Abschottung Europas gegen Flüchtlinge gewarnt. "Kein Zaun und keine Mauer haben je Sicherheit erzeugt", sagte Brahms am Sonntag in seiner Predigt zur Eröffnung der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Bremen.

Zugleich rief der leitende Geistliche der Bremischen Evangelischen Kirche angesichts einer Welt, die "aus den Fugen geraten" scheine, zur Zuversicht auf: "Lasst euch nicht lähmen von Angst. Seid mutig, unverzagt, beherzt!" Das gelte sowohl für die Flüchtlinge selbst, die auf dem Weg nach Europa sind, als auch für die Menschen, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich für die Flüchtlinge engagieren, sagte Brahms in dem Gottesdienst in der Kulturkirche St. Stephani, der vom ZDF übertragen wurde.

Der Theologe äußerte Verständnis für Menschen, die angesichts der Flüchtlinge Angst oder Sorge haben. Darüber müsse gesprochen werden, sagte Brahms. "Kräftig widerstehen" müsse die Kirche aber denen, "die mit der Angst der anderen ihr eigenes Süppchen der Fremdenfeindlichkeit und eines Rechtsextremismus kochen wollen", betonte Brahms vor den 120 Mitgliedern des Kirchenparlaments.

Mehr zu EKD-Synode 2015 in Bremen
Kommentar
Die EKD-Synode hat bei der Wahl zum Rat der EKD den Kandidaten der Jugenddelegierten mit dem Wahlergebnis abgewatscht. Eine verpasste Chance und ein schlechtes Signal für die Zukunft, kommentiert evangelisch.de-Portalleiter Hanno Terbuyken.
Claudia Brinkmann-Weiss
Claudia Brinkmann-Weiss, Dekanin aus Hanau, war im November in Bremen auf ihrer zweiten Synode Kandidatin für den Rat der EKD. Sie wünscht sich ein stärkeres evangelisches Profil und eine Stimme für ihre Kirche.

Der Friedensbeauftragte der EKD plädierte zudem für eine gewaltfreie Lösung von Konflikten. Wer meine, den Frieden in der Welt mit Hilfe von immer mehr und ausgefeilteren Waffen sichern zu können, lasse sich "blenden vom brüchigen Zeichen der Stärke und der Macht", sagte Brahms und ergänzte: "Keine Armee hat je Frieden gebracht." Nötig seien stattdessen "Zeichen des Friedens".

Der Gottesdienst bildete den Auftakt zur Synodentagung der EKD. Im Mittelpunkt der Beratungen des obersten deutschen Kirchenparlaments steht bis Mittwoch die Neuwahl des 15 Mitglieder zählenden Rates. Auch der Ratsvorsitzende, der die rund 22,5 Millionen deutschen Protestanten repräsentiert, wird neu bestimmt. Seit November 2014 steht der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm an der Spitze der EKD. Seine Wiederwahl ist möglich.