Bedford-Strohm warnt vor Rechtsterrorismus

Bedford-Strohm warnt vor Rechtsterrorismus
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, warnt vor Rechtsterrorismus in Deutschland.

Dagegen müssten alle rechtsstaatlichen Mittel aufgeboten werden, sagte Bedford-Strohm am Sonntag vor der Synode der EKD in Bremen. "Das Gleiche gilt für den Rechtsradikalismus als seinen Nährboden", fügte er hinzu.

Bedford-Strohm nannte als Beispiel das Messerattentat auf die Kölner Oberbürgermeister-Kandidatin Henriette Reker (parteilos). Der Angreifer habe sich auf Stimmungen in der Bevölkerung gegen Flüchtlinge berufen. "Gewaltattacken auf Flüchtlinge und Brandanschläge auf ihre Unterkünfte werden durch solche Stimmungen genährt", sagte der oberste Repräsentant der 22,5 Millionen deutschen Protestanten.

Mehr zu EKD-Synode 2015 in Bremen
Kommentar
Die EKD-Synode hat bei der Wahl zum Rat der EKD den Kandidaten der Jugenddelegierten mit dem Wahlergebnis abgewatscht. Eine verpasste Chance und ein schlechtes Signal für die Zukunft, kommentiert evangelisch.de-Portalleiter Hanno Terbuyken.
Claudia Brinkmann-Weiss
Claudia Brinkmann-Weiss, Dekanin aus Hanau, war im November in Bremen auf ihrer zweiten Synode Kandidatin für den Rat der EKD. Sie wünscht sich ein stärkeres evangelisches Profil und eine Stimme für ihre Kirche.

Bedford-Strohm wandte sich in seinem Bericht an das Kirchenparlament entschieden gegen fremdenfeindliche Demonstrationen von "Pegida" und der "radikalisierten 'Alternative für Deutschland'". "Wer bei deren Demonstrationen mitläuft, muss sich im Klaren darüber sein, dass er rechtsradikalen Hetzparolen, die dort geäußert werden, Legitimation verleiht", sagte der bayerische Landesbischof, der seit einem Jahr an der Spitze der EKD steht.

"Von 'Volksverräter'-Parolen bis zu Brandanschlägen ist es nicht weit", sagte Bedford-Strohm. Wer in der aktuellen Situation "Gift in die deutsche Gesellschaft streut", stelle sich gegen alles, was das Christentum im Kern ausmacht.