Württembergische Kirche rechnet mittelfristig mit Rückgang bei Kirchensteuer

Verschiedene Münzen bilden ein Kreuz auf blauem Untergrund.

Foto: Thinkstock/Getty Images/underworld111

Württembergische Kirche rechnet mittelfristig mit Rückgang bei Kirchensteuer
Der Finanzdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Oberkirchenrat Martin Kastrup, erwartet mittelfristig einen Rückgang kirchlicher Gelder.

Zwar könne die Landeskirche aufgrund der guten Wirtschaftsdaten im Südwesten im kommenden Jahr Rekordeinnahmen von 680 Millionen Euro aus Kirchensteuern erwarten, sagte Kastrup am Dienstag in Stuttgart vor der Landessynode. Dauerhaft sei aber nicht damit zu rechnen, dass der "deutlich spürbare Kirchenmitgliederrückgang" durch Wirtschaftswachstum ausgeglichen werden könne. 

Die 2,1 Millionen Mitglieder zählende Landeskirche hat im vergangenen Jahr aus demografischen Gründen und wegen Austritten rund 32.000 Mitglieder verloren. In diesem Jahr erwartet die Kirche nach epd-Informationen ein weiteres Schrumpfen um 26.000 Mitglieder.

Mehr zu Kirchensteuer
Der Präses der rheinischen Landeskirche Thorsten Latzel
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, hat an die Ampel-Regierung appelliert, nicht "auf dem Rücken der Schwächsten" zu sparen. "Investitionen in Bildung und soziale Teilhabe sind Gebot christlichen Glaubens".
Ellen und Steffi im Coca-Cola Talar
Die Kirchensteuer sorgt immer wieder für große Debatten und ist vielfacher Grund für Kirchenaustritte - aber eine bessere Lösung hat niemand so richtig, oder?

Neben Bayern, Hessen-Nassau und dem Rheinland gehört die württembergische Kirche zu den finanzstärksten unter den 20 Landeskirchen. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern rechnet für 2016 mit rund 732 Millionen Euro an Kirchensteuern, was einem Plus von mehr 20 Millionen gegenüber 2015 entspricht, hatte Finanzchef Erich Theodor Barzen am Montag bei der in Schweinfurt tagenden Landessynode erläutert.

Ein Großteil der Steuermehreinnahmen in Württemberg soll laut Kastrup dazu genutzt werden, die Kirche auf schlechtere Zeiten vorzubereiten. So werden die Gelder in der Versorgungsstiftung aufgestockt. Den örtlichen Kirchengemeinden sollen 2016 insgesamt 10,5 Prozent mehr an Mitteln zur Verfügung stehen. Da die Gebäude des Oberkirchenrats und des Diakonischen Werks in Stuttgart in die Jahre gekommen sind, legt die Landeskirche 13,3 Millionen Euro für die bevorstehenden Generalsanierungen zurück. Der Fonds für die Entschädigung misshandelter Heimkinder soll weitere 2,5 Millionen Euro bekommen. Für die Flüchtlingshilfe stehen in den kommenden beiden Jahren insgesamt 13,2 Millionen Euro im Plan.

Auch überregionale Aufgaben finanzieren die Württemberger mit. So erhalten die finanzschwachen ostdeutschen Gliedkirchen mehr als 25 Millionen Euro. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und das bundesweite Diakonische Werk dürfen mit 13 Millionen Euro aus dem Südwesten rechnen. Für den kirchlichen Entwicklungsdienst sind zehn Millionen Euro vorgesehen.