Tutzinger Toleranzpreis für Außenminister Steinmeier

Frank Walter Steinmeier

Foto: epd/ Jens Schulze

Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD).

Tutzinger Toleranzpreis für Außenminister Steinmeier
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) erhält den Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing.

Steinmeier werde für seinen "unermüdlichen Einsatz geehrt, Menschenrechten, Freiheit und Gerechtigkeit weltweit Geltung zu verschaffen", teilte Akademiedirektor Udo Hahn am Montag in Tutzing mit. Die Preisverleihung erfolgt im nächsten Jahr. Die Laudatio hält der bayerische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm.

Steinmeiers Engagement für Toleranz und Menschlichkeit sowie sein leidenschaftliches Werben für Versöhnung über scheinbar unversöhnliche Gegensätze hinweg "zeugen von einer Haltung, die national und international höchste Anerkennung findet", sagte Hahn. Die nicht dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben. Mit dem Toleranz-Preis werden Persönlichkeiten geehrt, die sich für die Verständigung zwischen Menschen, Nationen, Religionen und Kulturen einsetzen.

Mehr zu Toleranz
Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern, Christian Kopp
Nach den Ergebnissen der Studie über Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche hat der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp dafür plädiert, sich in der Kirche "die Betroffenenperspektive zu eigen zu machen".
Pastor Quinton Ceasar
Der Kirchentag ist vorbei. Vielfältig und queer waren nicht nur die Schlussgottesdienste - mit rund 25.000 Teilnehmern. Ein ermutigendes Signal für alle Bereiche gesellschaftlichen Lebens, provoziert aber auch Ablehnung und Empörung.


Bisherige Preisträger waren neben anderen die frühere Bundespräsidenten Roman Herzog und Christian Wulff, der Dirigent Daniel Barenboim, der Schriftsteller Henning Mankell und Bundesminister Wolfgang Schäuble (CDU).

In der Kategorie "Zivilcourage" wird den Angaben zufolge der Münchner Kabarettist Christian Springer ausgezeichnet. Er erhalte den Preis für seine "vorbildliche Initiative", mit seinem Verein Orienthelfer Opfern des Syrien-Konflikts in der Krisenregion, in Jordanien und im Libanon zu helfen. "Durch sein mutiges Vorgehen beweist er, dass der Einzelne etwas bewirken und Menschen in Not eine Perspektive der Hoffnung geben kann", sagte Hahn.