Leipziger Nikolaikirche zeigt Ausstellung über Friedensgebete

Leipziger Nikolaikirche zeigt Ausstellung über Friedensgebete
In der Leipziger Nikolaikirche öffnet am Montag eine Dauerausstellung über die montäglichen Friedensgebete.

Unter dem Motto "Gottesdienst im Alltag der Welt" werde ein Abriss von den Anfängen 1982 in der DDR bis in die Gegenwart gegeben, teilte die Gemeinde am Freitag in Leipzig mit. Eine Arbeitsgruppe habe mehrere Jahre an der Ausstellung gearbeitet.

Die Friedensgebete finden bis heute jeden Montag 17 Uhr in der Nikolaikirche statt. 1989 hatten sie maßgeblich zur friedlichen Revolution beigetragen. Sie waren Ausgangspunkt für die friedlichen Demonstrationen gegen die Willkür des SED-Regimes. Initiatoren wie die evangelischen Pfarrer Christoph Wonneberger und Christian Führer (1943-2014) sind untrennbar mit dieser Entwicklung verbunden. Noch immer werden bei den Friedensgebeten regelmäßig neben sozialen auch gesellschaftspolitische Themen in den Fokus gestellt.

Mehr zu Friedensgebete
Bushaltestelle mit lerem Plakatplatz
Die Trägerorganisationen der Ökumenischen Friedensdekade haben sich in Fulda auf ein Motto für das kommende Jahr geeinigt. Der herrschenden Aufrüstungsdebatte sollen positive Friedensgeschichten entgegengehalten werden.
Friedensbeauftragter Friedrich Kramer
Wie die EKD den Betroffenen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hilft, ob Waffen- und Panzerlieferungen aus christlicher Sicht vertretbar sind und wie gegen Judenhass vorgegangen werden kann, darüber spricht Friedrich Kramer.

Die Ausstellung thematisiere neben den zeitgeschichtlichen Ereignissen auch "die geistlichen und theologischen Quellen dieses Gottesdienstes im Alltag der Welt", hieß es. Texte, Bilder und Archivmaterialien geben eine Überblick über die Entstehung, den theologischen und politischen Hintergrund sowie die Bedeutung der Friedensgebete. Präsentiert werden auch Interviews mit Zeitzeugen. In diesem Jahr feiert die Nikolaikirche Leipzig ihr 850-jähriges Bestehen.