Handwerk will Flüchtlinge fit für eine Ausbildung machen

Handwerk will Flüchtlinge fit für eine Ausbildung machen
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks will 20.000 Flüchtlinge in den 550 Bildungsstätten des Handwerks für eine Ausbildung fit machen.

Dazu hätten Verhandlungen mit der Bundesregierung begonnen, sagte Handwerks-Präsident Hans Peter Wollseifer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Das ist eine gute Investition, weil die Migranten so schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden und hoffentlich bald Steuern und Beiträge selbst zahlen können", sagte Wollseifer.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Die Betriebe hätten bislang gute Erfahrungen mit Irakern, Syrern, Afghanen, Afrikanern und Südosteuropäern gemacht, erklärte der Handwerks-Präsident. In den Herkunftsländern fehlten jedoch bestimmte Präzisionsgeräte. Da müsse in Deutschland nachqualifiziert werden. 

Wollseifer forderte die Ausländerbehörden auf, die Duldungen ausbildungsfreundlich zu handhaben. Flüchtlinge, die eine Ausbildung begonnen hätten, hätten derzeit nur eine Duldung für ein Jahr. Damit sei nicht klar, ob ihre dreijährige Ausbildung erfolgreich ende. Flüchtlinge während einer Ausbildung dürften nicht abgeschoben werden.