Oxfam: 62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung

 Der Reichtum ist ungleich verteilt

Foto: Getty-Images/Digital Vision

Die 62 reichsten Menschen besitzen so viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung.

Oxfam: 62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Weltbevölkerung
Die 62 reichsten Menschen besitzen nach Angaben von Oxfam so viel wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Damit nehme die weltweite soziale Ungleichheit dramatisch zu, erklärte die Entwicklungsorganisation in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Vor einem Jahr waren es noch 80 Personen, die über die Hälfte des Vermögens verfügten.

Das Gesamtvermögen der ärmeren 50 Prozent der Weltbevölkerung verringerte sich dem Bericht zufolge in den vergangenen fünf Jahren um rund eine Billion US-Dollar (920 Milliarden Euro). Das bedeute eine Abnahme um 41 Prozent, bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum um 400 Millionen Menschen. Währenddessen sei das Vermögen der reichsten 62 Personen um mehr als eine halbe Billion US-Dollar gewachsen.

Die Geschwindigkeit, mit der die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, sei noch größer als erwartet: Vor einem Jahr prognostizierte Oxfam, im Jahr 2016 werde das reichste Prozent der Weltbevölkerung (70 Millionen Menschen) mehr besitzen als die restlichen 99 Prozent zusammen. Tatsächlich wurde diese Schwelle der Organisation zufolge nun bereits ein Jahr früher erreicht.

Mehr zu Armut und Hunger
Mann trainiert Kickboxen in einer Halle.
Schwitzen statt Schlagen, dazu Regeln und Respekt: Mit diesem Ziel tritt ein Bremer Jugendhilfeprojekt an, das es mittlerweile auch in Berlin und München gibt. Zum Erfolgsgeheimnis gehört ein Sport, der Gemeinschaft und Lifestyle verbindet.
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.


Die soziale Ungleichheit drohe die Fortschritte bei der Armutsbekämpfung zunichtezumachen, warnte Oxfam. Ein Grund für diese Entwicklung sei die unzureichende Besteuerung von großen Vermögen und Kapitalgewinnen, aber auch die Verschiebung von Gewinnen in Steueroasen. Allein wegen der Unternehmenspräsenzen in Steueroasen gingen Entwicklungsländern jedes Jahr mindestens 100 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen verloren.