Scharfe Kritik an Kölner Pfarrern wegen Spende von Bordellbesitzer

Scharfe Kritik an Kölner Pfarrern wegen Spende von Bordellbesitzer
Eine angekündigte Spende eines Bordellbesitzes an evangelische Pfarrer in Köln sorgt bei Kirche und Frauenverbänden für Empörung.

Die rheinische Landeskirche und der evangelische Frauen-Dachverband efir distanzierten sich im "Kölner Stadtanzeiger" von der Annahme einer in Aussicht gestellten Spende für soziale Projekte. Einer von offenbar zwei betroffenen Theologen hatte einen "Wohltätigkeitsabend" in dem Bordell besucht und die angekündigte Spende in Höhe von 8.500 Euro begrüßt.

Mehr zu Prostitution
Ein Mann geht an Prostituierten auf der Hamburger Reeperbahn vorbei.
Der Theologe und chrismon-Kolumnist Johann Hinrich Claussen hat sich angeschaut, welche Meinung die Diakonie zum Thema Prostitution vertritt. Eine Gegenrede.
Der Eingang zu einem Bordell in der Nähe des Bahnhofs in Frankfurt am Main
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Regelungen für das Prostitutionsgewerbe nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Ein Gespräch mit Elke Mack, Leiterin der Erfurter Studie, über die Abgründe einer liberalen Gesetzgebung.

"Die rheinische Kirche legt kein Geld in Bereichen an, in denen die Rendite mit Rüstungsgütern, Prostitution, Kinderarbeit oder Ähnlichem erzielt wird", sagte der Pressesprecher der Evangelischen Kirche im Rheinland, Jens Peter Iven, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe). Es sei nicht in Ordnung, "Geld von jemandem anzunehmen, in dessen Geschäft sexuelle Ausbeutung von Frauen und Gewalt eine Rolle spielen", betonte die Evangelische Frauenarbeit im Rheinland (efir). "Hier kann es nur ein klares 'Nein' geben", sagte efir-Sprecherin Iris Pupak.

Der Pfarrer wies die Vorwürfe zurück. In der Zeitung verteidigte er den Besuch der Bordell-Veranstaltung mit dem Bemühen, nicht über Prostituierte zu sprechen, sondern mit ihnen. So wie er das Bordell und seinen Geschäftsführer kennengelernt habe, seien Sex-Arbeiterinnen dort geschützt, sagte er.