EKD-Ratsvorsitzender kritisiert Schließung der Balkanroute

Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze.

Foto: dpa/Georgi Licovski

Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze.

EKD-Ratsvorsitzender kritisiert Schließung der Balkanroute
"Es ist falsch, wenn Europa sich abschottet", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag dem Hörfunksender NDR Info. Europas Verantwortung ende nicht an nationalen Grenzen.

Griechenland sei schon vor dem jüngsten Anschwellen des Flüchtlingsstroms mit der Versorgung der Asylbewerber überfordert gewesen. "Die Voraussetzungen, mit den Menschen menschenwürdig umzugehen, sind dort gegenwärtig nicht vorhanden", sagte Bedford-Strohm. Die im nordgriechischen Idomeni gestrandeten Flüchtlinge müssten schnell in wetterfeste und sichere Unterkünfte gebracht werden.

Bedford-Strohm forderte die europäischen Staaten auf, beharrlich weiter nach einer gemeinsamen Lösung unter Einbeziehung der Türkei zu suchen. Es dürfe nicht akzeptiert werden, dass einige Länder sich ihrer Verpflichtung entzögen. Der Bischof verlangte "einen sehr ernsthaften Diskurs über die Grundorientierung Europas".

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Eine Grundlage des christlichen Wertekanons in Europa sei die Nächstenliebe, die auch über die Grenzen Europas hinaus gelte. Deshalb müssten die Regierungen ihre Politik einer "Eine-Welt-Verträglichkeitsprüfung" unterziehen, betonte Bedford-Strohm: "Bei allen Entscheidungen muss immer bedacht werden: Was heißt das eigentlich für die Schwächsten der Welt? Das wäre eine zukunftsorientierte Flüchtlingspolitik." Hoffnung mache ihm die Zivilgesellschaft in Europa, die den Regierungen Verantwortung abverlange.