Konferenz "Kirche und Rechtsextremismus" befasst sich mit AfD

Konferenz "Kirche und Rechtsextremismus" befasst sich mit AfD
Die Bundesarbeitsgemeinschaft "Kirche und Rechtsextremismus" befasst sich seit Freitag auf ihrer Bundeskonferenz in Schwerte unter anderem mit dem Umgang der Kirche mit der AfD und der "Pegida"-Bewegung.

Bis Samstag gehe es um die Frage, wie kirchlich und zivilgesellschaftlich Engagierte auf den gesellschaftlichen Rechtsruck reagieren könnten, erklärten die Veranstalter. Auch sollen Handlungsmöglichkeiten für eine aufgeklärte, menschenfreundliche und auf Vielfalt ausgerichtete Alltagspraxis erörtert werden.

Bei Bedrohungen durch eine rechtsextreme Szene, beispielsweise in Dortmund, seien klare Positionierungen bis zur Verfolgung und Meldung von Straftaten nötig, sagte der Theologische Vizepräsident der westfälischen Kirche, Albert Henz, in seinem Grußwort. Zudem sei ein kritischer Dialog darüber nötig, was auch einer Region mit überdurchschnittlich viel Zuwanderung wie dem Ruhrgebiet an realen Schwierigkeiten begegne. Unersetzlich bleibe die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. 

Mehr zu Alternative für Deutschland
Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz
Führende Vertreter der Landeskirche Sachsens haben sich besorgt über den Ausgang der Bundestagswahl im Freistaat geäußert. Während die AfD bundesweit 10,3 Prozent erhielt, wurde sie in Sachsen mit 24,6 Prozent stärkste Kraft.
Mit entschiedenen Worten hat der Münchner Regionalbischof Christian Kopp dazu aufgerufen, die AfD nicht zu wählen.

Die Tagung steht unter dem Motto "Kirche im christlichen Abendland - Positionierungen im Spannungsfeld neo-konservativer Tendenzen und gesellschaftlichen Engagements". Auf dem Programm stehen Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen.