Für 60 Prozent der Bürger gehört der Islam nicht zu Deutschland

Für 60 Prozent der Bürger gehört der Islam nicht zu Deutschland
Für 60 Prozent der Bundesbürger gehört der Islam nicht zu Deutschland. Dagegen meint jeder Dritte (34 Prozent), dass der Islam zu Deutschland gehört, wie aus einer am Donnerstag in Köln veröffentlichten WDR-Umfrage hervorgeht.

 Im Jahr 2010 hatte noch jeder zweite Befragte (49 Prozent) der Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zugestimmt, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Das Institut Infratest dimap befragte im Auftrag des WDR am 2. und 3. Mai telefonisch 1.003 Bundesbürger.

Besonders groß ist die Ablehnung des Islam bei den Anhängern der rechtskonservativen AfD, in deren Parteiprogramm der Satz steht: "Der Islam gehört nicht zu Deutschland." Dieser Aussage stimmen 94 Prozent der AfD-Parteigänger zu. Eine Mehrheit von 58 Prozent der Deutschen meint, die etablierten Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP kümmerten sich nicht ausreichend darum, dass Sorgen und Bedenken gegenüber dem radikalen Islam ernst genommen werden. Zufrieden mit den etablierten Parteien zeigten sich in dieser Hinsicht 38 Prozent der Befragten.

Mehr zu Islam in Deutschland
Porträt von Hans Michael Heinig.
Der Göttinger Religionsverfassungsrechtler Hans-Michael Heinig hat den Vorschlag einer Bundesstiftung für Moscheegemeinden begrüßt. Nach seinem Eindruck leide die Islampolitik seit vielen Jahren unter Ideenarmut und Ängstlichkeit.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.

Gespalten sind die Deutschen in der Frage, ob wegen der Flüchtlinge der Einfluss des Islam in Deutschland zu stark wird. Diese Sorgen haben laut Umfrage 52 Prozent, 47 Prozent haben diese Sorge nicht. Weniger stark verbreitet ist die Befürchtung, die Flüchtlingszuwanderung könnte die Art und Weise des Zusammenlebens in Deutschland zu stark verändern: Diese Sorge äußerten 44 Prozent der Befragten, aber 54 Prozent haben diese Befürchtung nicht.

Relativ groß ist derzeit die Furcht vor einem islamistischen Terroranschlag in Deutschland. Dass es dazu kommen wird, befürchten fast drei von vier Deutschen (72 Prozent), jeder Vierte (25 Prozent) hat keine Angst vor einem Anschlag. Die Umfrage wurde für die Talk-Sendung "Ihre Meinung" in Auftrag gegeben, die am Donnerstagabend ausgestrahlt wird.