Hospizverband: Tod und Trauer sollen Lehrplanthema sein

Trauer auf dem Lehrplan

Foto: alisseja/fotolia

Trauer auf dem Lehrplan

Hospizverband: Tod und Trauer sollen Lehrplanthema sein
Der Deutsche Hospiz- und Palliativverband fordert, den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in die Lehrpläne aufzunehmen.

Kinder erlebten heute kaum noch ein Sterben im familiären Kontext, erklärte der Verband am Mittwoch in Berlin. Trotzdem seien sie mit Verlusterfahrung, Trauer und schwerer Krankheit im eigenen sozialen Umfeld konfrontiert. Notwendig sei eine Weichenstellung im Sinne einer Gesellschaft, die Krankheit, Tod und Trauer nicht verdränge und mit schwerstkranken und sterbenden Menschen solidarisch und fürsorglich umgehe.

Mehr zu Tod und Trauer
Michaela Schäfer mit Erinnerungskiste an ihren Mann
Am Valentinstag sind Rosen, Herzen und andere Liebessymbole allgegenwärtig. Für Menschen, deren Partner gestorben ist, kann das belastend sein. Silke Wippenhohn fühlt sich ihrem Mann an diesem Tag besonders nah.
Segenswünsche "Gott segne Dich" Teaser
Hier können Sie unsere Segensgrüße aus unserem Newsletter in hoher Auflösung herunterladen, um sie auszudrucken. Damit können Sie Ihre Wohnung oder den Schaukasten Ihrer Gemeinde dekorieren - oder Sie geben ihn weiter an liebe Menschen.

Die Themen Sterben, Tod und Trauer fänden bisher vereinzelt in Unterrichtsfächern wie Ethik, Religion, Philosophie und Deutsch Beachtung. Eine explizite Aufnahme in die Schulprogramme habe es aber bisher nicht gegeben. Die Kultusministerkonferenz (KMK) forderte der Hospizverband auf, diese existenziellen Themen in die Lehrpläne zu integrieren. Das ermögliche Kindern und Jugendlichen, im Rahmen der schulischen Ausbildung den Umgang mit Verlust, Trauer, Tod und Sterben zu erlernen und Wissen über die Möglichkeiten der hospizlichen Betreuung und Begleitung am Lebensende zu erlangen. Die Hospizdienste könnten dabei ein guter Kooperationspartner sein.