Positive Grundhaltung lässt sich trainieren

Eine junge Frau hält einen rosa Luftballon auf den ein Smiley gemalt ist vor ihr Gesicht.

Foto: Fotolia/weseetheworld/Kai Jabsc

Positive Grundhaltung lässt sich trainieren
Drei Fragen an die Resilienz-Trainerin Maria Moll
Seelische Widerstandsfähigkeit lässt sich nach Einschätzung der Resilienz-Trainerin Maria Moll nur bis zu einem bestimmten Grad erlernen. Aber "an Haltungen wie einer positiven Grundhaltung lässt sich arbeiten", sagte Moll.

Die Sozialpädagogin bietet Resilienz-Trainings an, bei denen es darum geht, mehr Gelassenheit im Alltag zu erlangen.

 

Was macht ein Resilienz-Coach?

 

Maria Moll: Resilienzcoaching hat eine starke Verbindung zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Stressmanagement. Dabei geht es darum, den Menschen zu stärken, so dass er Krisen gut meistern kann. Oft hängen Menschen in Denkmustern und Glaubenssätzen fest, die von Prägungen aus der Kindheit herrühren. Das und viele andere Dinge gilt es zu erkennen und daran mit unterschiedlichen Methoden, wie zum Beispiel Mentaltraining, Körperbewusstseinsübungen oder Fragetechniken zu arbeiten. Es geht darum, im Alltag Gelassenheit zu erlangen. Wie komme ich aus dem Stress wieder in eine Stressbewältigungssituation?

Ist Resilienz erlernbar?

Moll: Das hat natürlich Grenzen. Trotz Resilienztraining können Menschen in eine Krise rutschen. Aber das Risiko ist geringer. Bestimmte Dinge lassen sich gut trainieren. An Haltungen, wie einer positiven Grundhaltung, lässt sich arbeiten. Wir wissen aber grundsätzlich alle, wie schwer es ist, Gewohnheiten zu verändern oder Haltungen zu verändern.

Warum ist ein Resilienztraining sinnvoll?

Moll: In der Arbeitswelt von heute sind innere Stabilität und Flexibilität gefragt. Es geht darum, Veränderungen tragen zu können: Den Umgang mit neuer Technik in Kombination mit mehr Arbeitsaufgaben, die Angst vor Arbeitsverlust durch befristete Verträge oder den steigenden Zeitdruck. Das sind alles Stressauslöser. Und ein Resilienztraining fragt dann: Wie kann ich diesem Stress mit Ruhe begegnen, auch einmal 'nein' sagen?

Mehr zu Psychologie
Junger mann sitzt trauernd in abgedunkeltem Zimmer
Der Hamburger Psychologe Michael Thiel erklärt, warum Betroffene sich nach einer sexuellen Gewalttat ihr Leben lang quälen und warum gerade die Strukturen in der Kirche Missbrauch begünstigen.
Anne Gideon
Kein Wunder, dass sich Anne Gidion das Thema "Hoffnung" für ihren Bibliotalk ausgesucht hat. Sie hat als Theologin ständig mit Politik zu tun, denn sie ist Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der EU.