Foto: dpa/Peter Endig
Nur noch die Farbreste sind an der wieder gereinigten Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg zu sehen. Unbekannte hatten auf den Boden vor der Thesentür ein Hakenkreuz in blauer Farbe gemalt.
Die Schmierereien seien mittlerweile entfernt worden, sagte der Polizei-Sprecher. Wegen des Hakenkreuzes habe der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Einen derartigen Angriff auf diesen symbolträchtigen Ort habe es bislang nicht gegeben. Anfang November hatte ein dänischer Performance-Künstler mit einem Nacktauftritt an der mit einem Gitter geschützten Kirchentür für Aufsehen gesorgt. Nur mit Schal und bunten Socken bekleidet klebte er seinen Penis an die Thesentür und rezitierte dabei das Luther-Zitat: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders." Gegen ihn wird wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen sowie Hausfriedensbruchs ermittelt.
Die Thesentür ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation vor 500 Jahren, die die Spaltung in evangelische und katholische Kirche zur Folge hatte. Die Original-Thesentür, die aus Holz war und bei einem Brand zerstört wurde, wurde 1858 durch eine Bronze-Tür ersetzt. Die Wittenberger Schlosskirche war Anfang Oktober nach mehrjähriger Restaurierung feierlich wiedereröffnet worden.