Kirchenasyl für Afghanen in evangelischer Gemeinde

Eine Teilnehmerin demonstriert gegen die geplante Abschiebung am Flughafen in Frankfurt am Main. Die evangelische Kirchengemeinde im bayerischen Haßfurt hat als Reaktion auf die aktuelle Abschiebepraxis einem jungen Afghanen und zwei Jesiden aus dem syrisc

Foto: dpa/Susann Prautsch

Eine Teilnehmerin demonstriert gegen die geplante Abschiebung am Flughafen in Frankfurt am Main. Die evangelische Kirchengemeinde im bayerischen Haßfurt hat als Reaktion auf die aktuelle Abschiebepraxis einem jungen Afghanen und zwei Jesiden aus dem syrisch-irakischen Grenzgebiet Kirchenasyl gewährt.

Kirchenasyl für Afghanen in evangelischer Gemeinde
Der 22-Jährige aus Afghanistan hätte bei der Sammel-Abschiebung mit 34 weiteren Afghanen am vergangenen Mittwoch in einem Flugzeug nach Kabul sitzen sollen.

Die evangelische Kirchengemeinde im bayerischen Haßfurt hat als Reaktion auf die aktuelle Abschiebepraxis einem jungen Afghanen und zwei Jesiden aus dem syrisch-irakischen Grenzgebiet Kirchenasyl gewährt. Der 22-Jährige aus Afghanistan hätte bei der Sammel-Abschiebung mit 34 weiteren Afghanen am vergangenen Mittwoch in einem Flugzeug nach Kabul sitzen sollen. Davor habe man ihn bewahren wolle, sagte Pfarrerin Doris Otminghaus dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Sonntag auf Anfrage. Die Kirchengemeinde gewährt seit März regelmäßig vor allem in sogenannten Dublin-Fällen Kirchenasyl.

Otminghaus sagte, der inzwischen 22-Jährige lebe seit sechs Jahren in Deutschland. Er spreche bestens Deutsch, vor dem Kirchenasyl habe er in München gewohnt und sei als abgelehnter, aber jeweils für ein Jahr geduldeter Asylbewerber einer festen Arbeit nachgegangen. Das Haßfurter Pfarrhaus bietet aktuell vier Kirchenasyl-Plätze, neben dem afghanischen Muslim leben seit dem Wochenende auch noch zwei kurdische Jesiden dort. 

Mehr zu Kirchenasyl
Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heisst Solidarität" in einer evangelischen Kirche
Die Polizei wollte am Mittwoch in Schwerin zwei junge Afghanen abschieben und hat wegen einer Gefährdungslage das Kirchenasyl in der evangelischen Petrusgemeinde gebrochen. Scharfe Kritik kommt vom Flüchtlingsrat und der Nordkirche.
 Fofo aus dem Irak in der Matthaeuskirche
Sie haben oft große Entbehrungen auf sich genommen, um nach Deutschland zu gelangen. Wenn Flüchtlinge aber wieder zurückkehren sollen, ist für manche der vorübergehende Schutz in einer Kirche der letzte Hoffnungsschimmer.
 

Otminghaus sagte, es sei schockierend, dass Afghanistan zum sicheren Herkunftsland erklärt wurde, obwohl dort nach wie vor Krieg herrsche.
Bei den beiden Jesiden im Kirchenasyl handle es sich um Dublin-Fälle - also Geflüchtete, die in Deutschland erst einmal keinen Anspruch auf Asyl haben, weil sie über ein anderes Land in die EU eingereist sind und dort Asyl beantragen müssen. Wenn ihre Abschiebung nach einer Frist von bis zu 18 Monaten nicht erfolgt ist, dürfen sie auch in Deutschland Asyl beantragen. 

In der Nacht zum Donnerstag hatte die Bundesrepublik erstmals Afghanen per Sammelabschiebung zurück in ihr Heimatland gebracht. 34 Menschen, darunter Straftäter und abgelehnte Asylbewerber, wurden von Frankfurt am Main aus nach Kabul geflogen. Die Sammelabschiebung wurde von massiven Protesten begleitet sowie von Oppositionsparteien und Kirchen kritisiert.