Zahl der Organspenden gesunken

Junge hält ein Herz aus Papier vor seinen Oberkörper.

Foto: Getty Images/iStockphoto/zamanyahre

"Eine Organspende ist das größte Geschenk, das ein Mensch geben kann", sagt Axel Rahmel.

Zahl der Organspenden gesunken
Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist leicht gesunken. 857 Menschen haben im Jahr 2016 nach ihrem Tod Organe für schwer kranke Patienten gespendet, teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation am Donnerstag in Frankfurt mit. 2015 waren es 877, im Jahr davor 864 Spender.

Die Anzahl der postmortal entnommenen Organe lag 2016 mit 2.867 ebenfall knapp unter dem Wert des Jahres 2015 (2.901). Insgesamt konnten bundesweit 3.049 Organe übertragen werden, im Vorjahr waren es 3.084 Transplantationen. Die Differenz zur Zahl der gespendeten Organe ergibt sich aus dem internationalen Organaustausch über Eurotransplant, wo auch in Deutschland gespendete Organe ins Ausland vermittelt werden.

Angesichts der im europäischen Vergleich niedrigen Organspendezahlen sagte der Medizinische Vorstand der Stiftung, Axel Rahmel, man müsse die Organspende mehr als bisher als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrnehmen. Er sprach von einem Akt der Nächstenliebe: "Eine Organspende ist das größte Geschenk, das ein Mensch an einen anderen Menschen über seinen Tod hinaus weitergeben kann."

Mehr zu Organspende
OP-Saal
In den ersten zehn Monaten 2023 ist die Zahl der Organspender in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings lag der Zuwachs im internationalen Vergleich auf einem äußerst niedrigen Niveau.
Basis:Kirche
Im OP retten Dr. Bastian Schmack und sein Team das Leben der Menschen, die auf neue Organe angewiesen sind und schwere Krankheiten haben. Für Dr. Bastian Schmack gehört es zum Alltag auf dem OP-Tisch ein Herz zu implantieren.

Um die Zahl der Spender zu erhöhen und die Kliniken zu unterstützen, habe die Koordinierungsstelle der Stiftung Organtransplantation ein umfassendes Unterstützungsangebot aufgebaut. Das reiche von Fachinformationen wie Verfahrensanweisungen und Leitfäden über zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen bis zur personellen Unterstützung vor Ort.

Der entscheidende erste Schritt sei jedoch, dass auf den Intensivstationen der Krankenhäuser mögliche Organspender erkannt würden. "Im stressigen Klinikalltag gelingt das jedoch oft nur durch das außergewöhnliche Engagement einzelner Ärzte und Pflegekräfte", betonte Rahmel.