Diakonie: Erinnerung an "Euthanasie"-Morde der Nazis wachhalten

Mitglieder eines Behindertenverbandes legen in Leipzig gegenüber der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Leipzig Dösen Blumen an einer sogenannten Stolperschwelle nieder.

Foto: dpa/Sebastian Willnow

Mitglieder eines Behindertenverbandes legen in Leipzig gegenüber der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Leipzig Dösen Blumen an einer sogenannten Stolperschwelle nieder.

Diakonie: Erinnerung an "Euthanasie"-Morde der Nazis wachhalten
Mit Blick auf den Gedenktag für die Opfer des Holocaust an diesem Freitag hat die Diakonie dazu aufgerufen, die Erinnerung an die ermordeten Behinderten und Kranken wachzuhalten.

Die "Euthanasie"-Morde der Nationalsozialisten seien ein besonders schmerzhafter Teil der eigenen Geschichte, sagte Diakonie-Präsident Ulrich Lilie am Donnerstag in Berlin. "Denn Menschen in diakonischen Einrichtungen waren auch Opfer - und gegen die Morde und Zwangssterilisationen regte sich nur an einigen Orten wirklicher Widerstand."

Mehr zu Euthanasie
Transport von Patienten der Pflegeanstalt Bruckberg nach Ansbach
Zum 175-jährigen Bestehen startet die Diakonie eine Kampagne unter dem Motto "#aus Liebe". Dabei sollen auch Versäumnisse und dunkle Kapitel der Geschichte nicht ausgespart werden.

Die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie" stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Erinnerung am Holocaust-Gedenktag (27. Januar). Den massenhaften Tötungen von Behinderten und psychisch Kranken fielen in der NS-Zeit nach derzeitigem Stand der Forschung mindestens 300.000 Menschen zum Opfer. "Das war der Anfang der systematischen Ermordung von Menschen im nationalsozialistischen Deutschland", sagte Lilie. Das Geschehen müsse "Warnung und Mahnung zugleich sein, gegen alles Menschenverachtende, diskriminierende Handeln und Reden aufzustehen und Haltung zu zeigen".

Der Bundestag erinnert traditionell in einer Gedenkstunde an die Opfer der Nazi-Gräuel. Als Redner werden in diesem Jahr Angehörige von "Euthanasie"-Opfern erwartet. Der Schauspieler Sebastian Urbanski, der das Down-Syndrom hat, wird den Brief eines Opfers aus einer Sterbeanstalt vorlesen.