EKD-Friedensbeauftragter: UN stärken statt Wehretat erhöhen

EKD-Friedensbeauftragter Renke Brahms

Foto: epd-Bild/Juergen Blume

EKD-Friedensbeauftragter: UN stärken statt Wehretat erhöhen
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat seine Kritik an der geplanten Aufstockung des Verteidigungshaushalts erneuert.

"Statt nun Verteidigungsetats hochzufahren, wäre es sinnvoller, internationale Organisationen wie die UN und die OSZE zu stärken", sagte Brahms am Donnerstagabend in Wuppertal. Deutschland sei auch von dem Ziel weit entfernt, 0,7 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Entwicklungshilfe auszugeben.

Zivile Konfliktbearbeitung sollte Vorrang haben

Der geplante Anstieg des deutschen Wehretats würde einen Zuwachs von jetzt 37 Milliarden auf mehr als 60 Milliarden Euro bedeuten, sagte der EKD-Friedensbeauftragte bei einer Veranstaltung in der evangelischen Johanneskirche in Wuppertal-Elberfeld. "Das ist eindeutig die falsche Richtung."

Auch in Zeiten zunehmender Krisen, militärischer Konflikte und steigender Rüstungsausgaben müsse aus Sicht der evangelischen Kirche zivile Konfliktbearbeitung den Vorrang haben, betonte Brahms, der auch leitender Geistlicher der Bremischen Evangelischen Kirche ist. Er kritisierte Bundeswehr-Werbung unter Jugendlichen und forderte mehr Friedensbildung für junge Leute.

Mehr zu EKD-Friedensbeauftragter
EKD-Friedensbeauftragter Friedrich Kramer
Die Kirchen haben am Jahrestag des russischen Überfalls zum Frieden und zum Gebet aufgerufen. Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, mahnte, jede Chance auf Waffenstillstand zu prüfen.
Mosambik war eines der Länder mit den meisten Landminen weltweit.
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, kritisiert die Aufhebung des Verbotes von Antipersonen-Landminen durch US-Präsident Donald Trump als empörend.