Kirchentag stellt Spannungen in der Gesellschaft in den Mittelpunkt

Der Berliner evangelische Bischof Markus Droege, Kirchentagspraesidentin Christina Aus der Au und Kirchentags-Generalsekretaerin Ellen Ueberschaer (r.) praesentieren am Dienstag (21.03.17) in Berlin das Programm fuer den diesjaehrigen Kirchentag in Berlin.

Foto: epd/Jürgen Blume

Der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge, Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und Kirchentags-Generalsekretärin Ellen Ueberschär (r.) präsentieren am Dienstag (21.03.17) in Berlin das Programm für den diesjährigen Kirchentag in Berlin.

Kirchentag stellt Spannungen in der Gesellschaft in den Mittelpunkt
In etwa zwei Monaten ist es soweit: Berlin wird für fünf Tage zum Zentrum des deutschen Protestantismus. Erwartet werden dazu mehr als 100.000 Christen. Dabei soll es vor allem um aktuelle politische und religiöse Fragen gehen.

Der evangelische Kirchentag Ende Mai in Berlin lädt zu rund 2.100 politischen und geistlichen Veranstaltungen ein. Im Mittelpunkt stehe das Gespräch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, sagte Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung des Programms. "Dialog ist die Grundhaltung", betonte die Theologin. Schwerpunktthemen sind der gesellschaftliche Zusammenhalt und der Dialog in Europa zwischen Religionen, Konfessionen und Nationen.

Auf Podien werden viele Prominente aus Kirche und Gesellschaft erwartet, unter anderen der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai statt. Erwartet werden dazu weit mehr als 100.000 Dauerteilnehmer. Rund 12.000 von ihnen sollen kostenlos in Privatquartieren untergebracht werden. Für knapp die Hälfte werden noch private Gastgeber gesucht, hieß es am Dienstag. 

Die offizielle Kirchentagslosung lautet "Du siehst mich" (1. Moses 16,13). Das Christentreffen steht in diesem Jahr im Zeichen des 500. Reformationsjubiläums. Der große Abschlussgottesdienst ist deshalb in Wittenberg, dem Wirkungsort Martin Luthers (1483-1546), auf den Elbwiesen geplant. Dazu werden zahlreiche Sonderzüge und Busse eingesetzt, die zwischen Berlin und Wittenberg verkehren. Das 576 Seiten starke Programmheft ist auch im Internet sowie in der Kirchentags-App verfügbar.

Mehr zu Kirchentag 2017
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter.
Die meisten Kirchentagsbesucher sind Wiederholungstäter. Sie suchen vor allem Gemeinschaft und wollen Kirche mal anders erleben. Aber auch Glaubensfragen und politische Themen stehen hoch im Kurs. Das Publikum ist noch immer relativ jung.
Knapp jeder Zweite in Deutschland besitzt laut einer Umfrage eine Bibel.
Der Besitz der Heiligen Schrift zieht nach Erkenntnissen von Meinungsforschern nicht deren Lektüre nach sich. Das geht aus einer beim Christlichen Medienkongress präsentierten Umfrage hervor.

Zur Eröffnung sind drei Gottesdienste im Zentrum der Bundeshauptstadt geplant: am Brandenburger Tor, auf dem Gendarmenmarkt und auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude. Viele Veranstaltungen werden auch in der Messe Berlin stattfinden. Thematisch steht das Christentreffen auch im Zeichen der vielen Flüchtlinge weltweit. Am Freitag sollen beim Kirchentag um 12 Uhr alle Veranstaltungen für eine Schweigeminute zum Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen unterbrochen werden.

Kirchentagspräsidentin Aus der Au betonte mit Blick auf das Programm: "Wir werden miteinander reden, einander zuhören in reformatorischer Gelassenheit und streiten mit protestantischem Selbstverständnis." Als Beispiel nannte sie ein Gespräch mit dem Titel "Was oder Wer hält die Gesellschaft zusammen?" mit Kanzlerin Merkel, Hartwig Fischer, dem Direktor des British Museum, und dem Theologen Thorsten Meireis. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) wird mit dem Kairoer Scheich Ahmad Mohammad al-Tayyep, einem der mächtigsten sunnitischen Geistlichen, auf einem Podium sitzen. 

Kirchentags-Generalsekretärin Ellen Ueberschär betonte bei der Programmpräsentation: "Dieser Kirchentag wird im Vorfeld einer wichtigen Bundestagswahl zeigen, wie stark die Kräfte eines liberalen Protestantismus sind." Auch eine Politikerin der rechtspopulistischen AfD soll auf dem Kirchentag auftreten. So wird sich der Berliner Bischof Markus Dröge zu einem Streitgespräch mit Anette Schultner von der Bundesvereinigung Christen in der AfD treffen. Gegen die Veranstaltung wird unter anderem mit einer Internet-Petition protestiert. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines Schwerpunktprogramms zum Thema "Reiz und Risiko von Verschwörungstheorien" statt.

Dröge verwies als Bischof der gastgebenden Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz auf das Engagement vieler Gemeinden. So engagierten sich viele Protestanten etwa bei einem "Abend der Begegnung" und beim "Markt der Innovationen".

Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag in Berlin und Wittenberg in Zahlen (Stand 20. März 2017).

Erwartet werden vom 24. bis 28. Mai 2017: weit über 100.000 Dauerteilnehmer, jeweils rund 45.000 Tagesteilnehmer, rund 2.500 Teilnehmer mit Behinderung und bis zu 5.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Berlin.

Demografie (Kirchentag in Stuttgart 2015):  Durchschnittsalter 37,3 Jahre, 60 Prozent weiblich, 40 Prozent männlich, 86,8 Prozent evangelisch, 8,4 Prozent katholisch.

Unterbringung: 12.000 Menschen übernachten bei privaten Gastgebern (Privatquartiere) in Berlin, rund 6.500 Privatquartiere sind bereits gefunden, bis zu 60.000 Menschen in Klassenräumen von 232 Schulen (11 Schulen in Potsdam), rund 20.000 Gäste in Hotels, Freizeitheimen und auf Campingplätzen und rund 45.000 Teilnehmende mit eigener Unterbringung. Die Bundeswehr stellt 550 Betten für Menschen mit Behinderung zur Verfügung.

Programm: Rund 2.100 Veranstaltungen. 107 Bibelarbeiten, 427 geistliche Veranstaltungen (davon 76 Gottesdienste), 671 politische und gesellschaftliche Veranstaltungen, 718 kulturelle Veranstaltungen (davon 400 Konzerte) und zehn regionale Gemeindeprojekte.

An 84 Orten, 55 Bühnen, fünf Dolmetscherkabinen mit über 1.000 Kopfhörern sowie 960 Kopfhörer für mobile Dolmetscher-Anlagen und sechs LED-Großbildleinwände. 757 Gruppen auf dem Markt der Möglichkeiten und der Messe im Markt.