Flüchtlings-Unterbringung im Flughafen kein Freiheitsentzug

Flüchtlinge in einer Gemeinschaftsunterkunft im Transitbereich am Frankfurter Flughafen.

Foto: epd-bild/transparent/Hacky Hagemeyer

Flüchtlinge in einer Gemeinschaftsunterkunft im Transitbereich am Frankfurter Flughafen.

Flüchtlings-Unterbringung im Flughafen kein Freiheitsentzug
Das Festhalten von Asylsuchenden im Transitbereich des Frankfurter Flughafens stellt laut Bundesgerichtshof keinen rechtswidrigen Freiheitsentzug dar. Auch wenn sich ein Flüchtling in dem sogenannten Flughafenverfahren zur Prüfung seines Asylantrags dort aufhalten muss, stehe es ihm frei, jederzeit auf dem Luftweg wieder abzureisen, erklärte der Bundesgerichtshof in Karlsruhe in einem am Montag veröffentlichten Beschluss.

Im konkreten Fall stellte ein aus der Elfenbeinküste stammender Mann am 21. April 2016 bei seiner Ankunft am Frankfurter Flughafen einen Asylantrag. Er wurde daraufhin vor seiner Einreise nach Deutschland im Transitbereich des Frankfurter Flughafens untergebracht. Dort sollte sein Asylantrag geprüft werden.

Der Asylsuchende darf die ihm zugewiesene Unterkunft nicht verlassen. An dem Flughafenverfahren müssen alle Asylsuchende teilnehmen, die entweder über keine oder gefälschte Ausweispapiere verfügen oder aus einem als sicher geltenden Herkunftsland stammen.

Mehr zu Asylbewerber
Flüchtlinge warten in Erstaufnahmeeinrichtung
Bund und Länder haben sich auf eine Verschärfung der Migrationspolitik geeinigt. Leistungen für Asylbewerber werden eingeschränkt. Der Bund zahlt künftig 7.500 Euro pro Asylbewerber. Bischof Stäblein kritisierte den Fokus auf Abschiebungen.
Heinrich Bedford-Strohm im Gespräch
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz über die Zahnbehandlung abgelehnter Asylbewerber scharf kritisiert.

Im entschiedenen Rechtsstreit wurde der Betroffene am 4. Mai 2016 in die Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen entlassen, da über den Asylantrag nicht sofort entschieden werden konnte. Die Unterbringung im Transitbereich des Flughafens wollte der Flüchtling als rechtswidrigen Freiheitsentzug gerichtlich bescheinigt haben.

Doch um einen Freiheitsentzug habe es sich nicht gehandelt, auch wenn die Unterbringung im Transitbereich nach einer gewissen Dauer mit einem Freiheitsentzug vergleichbar sei, befand der Bundesgerichtshof. Nach dem Gesetz sei die Unterbringung bis zu 30 Tage ohne richterliche Anordnung zulässig, wenn über den Asylantrag noch nicht entschieden wurde. Das sei hier der Fall. Dem Mann habe es zudem freigestanden, jederzeit wieder abzureisen.