Landesbischof Meister wütend über Fifa

Landesbischof Meister wütend über Fifa
Die Neubesetzung der Ethikkommission des Weltfußballverbandes Fifa macht den hannoverschen Landesbischof Ralf Meister "sprachlos und wütend". Das sei "ein Schlag ins Gesicht aller ehrbaren Fußballfreundinnen und -freunde", sagte der leitende evangelische Theologe am Freitagabend.

"Ich appelliere an alle, die im deutschen Fußball Verantwortung tragen: Setzen Sie sich klar und deutlich für eine Allianz der Ehrlichkeit und Transparenz im Weltfußball ein." Sonst drohe die Gefahr, dass die Fifa endgültig zum Symbol für rücksichtslose wirtschaftliche Interessen und persönliches Machtstreben werde, warnte Meister. Er sagte, er sei seit seiner Jugend begeisterter Fußballfan. Besonderen Respekt habe er vor der Arbeit der vielen Sportvereine vor Ort, die wichtige Werte vermittelten. Sie trügen zum sozialen Miteinander, zur Solidarität und zur interkulturellen Integration in der Gesellschaft bei.

Mehr zu FIFA
Kapitänsbinde Aufschrift "One Love"
Ein mutiges Signal hätten sich Kirchenvertreter vom Deutschen Fußball-Bund in Sachen "One Love"-Binde gewünscht. Doch die EKD-Spitze mahnt zur Vorsicht: Auch Deutschland sei bis vor kurzem nicht gerade schwulenfreundlich gewesen.
Die Regenbogenflagge ist ein Symbol für den Kampf für Gleichberechtigung von Menschen verschiedener sexueller Orientierungen und Geschlechter. In Katar, dem Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft 2022, ist die Regenbogenfahne und der Kampf, für den sie steht, verboten.
Wo Respekt vor der Kultur in Katar gefordert wird, geht es in Wahrheit oft um die Forderung, bei der Verfolgung von Menschen, die gleichgeschlechtlich lieben, wegzusehen. Dieser Euphemismus gehört enttarnt und zurückgewiesen.

Die Werte, die an der Basis vermittelt würden, müssten auch für Spitzenfunktionäre im Fußball gelten, forderte der Bischof. "Wie sollen wir sonst in Zukunft Jugendtrainer überzeugend erklären, warum Fair Play im Sport von so großer Bedeutung ist?" Die Fifa hatte in dieser Woche die Spitze ihrer unabhängigen Ethikkommission mit dem deutschen Richter Hans-Joachim Eckert und den Schweizer Chef-Ermittler Cornel Borbely abgesetzt.