Menschenrechtler wollen an "Wolfskinder" erinnern

Menschenrechtler wollen an "Wolfskinder" erinnern
Mit einer Mahnwache will die Göttinger Menschenrechtsorganisation Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Dienstag in Berlin an die vergessen ostpreußischen Wolfskinder erinnern.

Anlässlich des Gedenktags für Opfer von Flucht und Vertreibung richte sich der Appell an Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU), das schwere Schicksal dieser Kriegsopfer offiziell anzuerkennen und ihnen endlich eine Wiedergutmachung zu gewähren, sagte GfbV-Referentin Jasna Causevic. Flucht, Vertreibung und das Hungersterben hätten bei den heute alten Menschen tiefe seelische Wunden hinterlassen. 

Als Wolfskinder werden die Kinder bezeichnet, die im nördlichen Ostpreußen am Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Eltern durch Mord, Vergewaltigung, Verschleppung, Hunger oder Krankheit verloren. Manche seien in sowjetischen Heimen gelandet. Tausende seien, versteckt auf Güterzügen, alleine nach Litauen geflohen, hätten um Essen gebettelt oder schwer gearbeitet. Die Wolfskinder wurden von Litauern aufgenommen und erhielten neue Namen, sagte Causevic. Viele hätten ihre Herkunft zwischenzeitlich vergessen und Familien in Litauen gegründet.

Mehr zu Mahnwache
Menschen demonstrieren in Berlin mit Israel-Flaggen
Für die nächsten Tage sind in mehreren deutschen Städten Solidaritätsaktionen mit Israel geplant. Juden befürchten Gewalt gegen ihre Einrichtungen und fordern ein Verbot anti-israelischer Kundgebungen.
Pastor Hans-Günter Werner
Seit über 30 Jahren organisiert Hans-Günter Werner die Mahnwache vor dem Kernkraftwerk in Brokdorf. Am 6. November wird zum 400. Mal gegen das AKW demonstriert. Früher seien sie wie Terroristen behandelt worden, sagt der Pastor. Inzwischen kommt keine Polizei mehr.

Die Mahnwache wird am Dienstag, 20. Juni von 11.30 bis 14 Uhr an der Ecke Unter den Linden /Hinter dem Gießhaus nahe der Neuen Wache in Berlin abgehalten.