Hebräisches Grafikdesign im Museum für Druckkunst

Hebräisches Grafikdesign im Museum für Druckkunst
Das Leipziger Museum für Druckkunst zeigt seit Sonntag die Werke dreier deutsch-jüdischer Grafikkünstler. Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer gelten nach Angaben des Museums als Pioniere des hebräischen Grafikdesigns. Die drei Künstler waren demnach bis zu ihrer Emigration in den 1930er Jahren in Berlin und Leipzig aktiv.

Die Ausstellung "New Types" ist bis 24. September zu sehen. Sie ist Teil des Programms der diesjährigen Leipziger Jüdischen Woche, bei der noch bis 25. Juni mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Programm stehen.

Erstmals war die Schau den Angaben zufolge 2015/16 im Israel Museum Jerusalem zu sehen. In Leipzig werde nun neu entdecktes Material aus den Nachlässen der drei Künstler präsentiert. Hinzu kämen Werke aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Kuratiert hat die Ausstellung die israelische Grafik-Designerin Ada Wardi.

Franzisca Baruch machte sich demnach unter anderem durch Schriftzüge und Embleme einen Namen, darunter das von ihr mitentworfene Stadtwappen Jerusalems. Die im Verlag "Tarshish" Moshe Spitzers entworfenen Bücher seien beispielgebend für die israelische Buchgestaltung gewesen. Henri Friedlaender habe mit der Druckschrift "Hadassah" 1958 neue Maßstäbe in der hebräischen Schriftgestaltung gesetzt.

Mehr zu Grafik
Wer groß ist, fällt auf. Besonders Frauen. Und das ist nicht immer toll. Eine Graphic Novel von oben sieht man besser
Das Buch "Anna" von Mia Oberländer handelt von drei Generationen Frauen, zwei davon außergewöhnlich groß. Wie es sich anfühlt, ständig ungewollt herauszustechen, weiß die Autorin aus eigener Erfahrung.
Grafikerin in ihrem Atelier
Dorothee Krämer gestaltet Kunstwerke zum Bibelvers des Jahres - und erreicht mit ihren Karten und Postern Tausende. Bei der Arbeit stärken sie eigene Glaubenserfahrungen und die Rückmeldungen anderer.

Die Ausstellung "New Types" ist von 18. Juni bis 24. September montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr im Leipziger Museum für Druckkunst in der Nonnenstraße 38 zu sehen. Eintritt 6 Euro, Studenten und Azubis 3 Euro, Kinder 1,50 Euro.