Friedensbeauftragter: "Augsburger Bekenntnis" kritisch diskutieren

Kirchenfenster mit dem Reformator Philipp Melanchthon in der Heidelberger Peterskirche.

Foto: epd-bild/Mathias Ernert

Kirchenfenster mit Philipp Melanchthon in der Heidelberger Peterskirche. Auf dem Bild trägt Melanchthon seine "Confessio Augustana".

Friedensbeauftragter: "Augsburger Bekenntnis" kritisch diskutieren
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, regt eine kritische Auseinandersetzung mit Teilen des reformatorischen "Augsburger Bekenntnisses" an.

Unter anderem halte das Dokument aus dem Jahr 1530 fest, dass Christen rechtmäßig Kriege führen könnten, sagte der leitende Bremer Theologe am Freitag in Bonn. Dazu müsse aus heutiger Sicht deutlich Stellung bezogen werden. Am Sonntag jährt sich die Veröffentlichung des Bekenntnisses zum 487. Mal.

"Dabei kann es nicht um ein Verstecken der ursprünglichen Formulierungen oder um kleine Anmerkungen auf Internetseiten gehen", betonte Brahms, der auch theologischer Repräsentant der Bremischen Evangelischen Kirche ist. "Es braucht vielmehr eine klare inhaltliche Kommentierung dieser Bekenntnissätze." Friedensethisch seien die Kirchen der Reformation einer Linie verpflichtet, die Krieg vermeiden müsse, Gewaltfreiheit betone und den Frieden vorbereite. Ein christlicher Pazifismus sei nie nur eine individuelle Gewissensentscheidung, sondern immer auch eine politische Option.

Mehr zu Reformation
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Reformator Martin Bucer
Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht oft im Schatten anderer Reformatoren.

Das "Augsburger Bekenntnis" ist die entscheidende Glaubensgrundlage für 70 Millionen evangelisch-lutherische Christen in aller Welt. Autor des Textes war der Reformator Philipp Melanchthon (1497-1560), ein enger Mitarbeiter Martin Luthers (1483-1546). Das Dokument wurde am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag von Augsburg von protestantischen Fürsten an den katholischen Kaiser Karl V. überreicht. Evangelische Theologen legten darin in 28 Artikeln ihre Lehre dar und bemängelten Missstände in der damaligen Kirche.

Der 16. Artikel hält unter anderem fest, dass eine legitim eingesetzte öffentliche Regierung zur "guten Ordnung Gottes" gehört. Der Staat sei berechtigt, gerechte Kriege zu führen.

Die evangelische Kirche feiert bis Oktober dieses Jahres 500 Jahre Reformation. 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht, die er der Überlieferung nach am 31. Oktober an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Der legendäre Thesenanschlag gilt als Ausgangspunkt der weltweiten Reformation, die die Spaltung in die evangelische und die katholische Kirche zur Folge hatte.