SOS-Kinderdörfer: Im Urlaub kein Geld für bettelnde Kinder

bettelnde Kinder

Foto: Getty Images/iStockphoto/ElenkaSi

SOS-Kinderdörfer: Im Urlaub kein Geld für bettelnde Kinder
Die SOS-Kinderdörfer raten davon ab, bettelnden Kindern auf Urlaubsreisen Geld zu geben.

"Wer das Betteln unterstützt, verschlimmert die Situation für die Kinder und ihre Familien", erklärte die nationale Leiterin der SOS-Kinderdörfer in Brasilien, Sandra Greco, am Donnerstag. Damit trage man dazu bei, dass die Kinder im Kreislauf der Armut gefangen bleiben. Stattdessen sollten Urlauber die Arbeit anerkannter Hilfsorganisationen vor Ort unterstützen.

Mehr zu Kinder
Neben Klassenzimmern entstehen auch Waschräume und Toiletten aus Plastikziegeln
An der Elfenbeinküste ­entstehen dank eines Unicef-Projekts Klassenräume aus recycelten Plastikziegeln. Der Baustoff hat nicht nur eine bessere Umweltbilanz, die Ziegel lassen sich auch viel leichter verarbeiten
Kinder halten Schilder mit Schulfächern hoch
Weder langweilig noch spießig: Im Religionsunterricht können Schülerinnen und Schüler über persönliche und emotionale Themen sprechen. Ein Grund dafür, dass das vielfach totgesagte Schulfach noch immer zeitgemäß ist.

An Brasiliens größtem Flughafen in Sao Paulo haben die SOS-Kinderdörfer eine Aufklärungskampagne für Urlauber gestartet, um armen Familien im Umfeld nachhaltig zu helfen. Im Gegensatz zu anderen Formen der Kinderarbeit ist das Betteln in Brasilien gesetzlich erlaubt. "Dabei werden die Kinder dramatisch ihrer Rechte beraubt", erklärte die Kinderhilfsorganisation.

Oft seien Kinder bis zu 16 Stunden am Tag mit dem Sammeln von Geld beschäftigt, könnten deshalb nicht zur Schule gehen und seien Gefahren ausgesetzt. In vielen Ländern würden sie auch Opfer krimineller Banden und von Entführungen, in den schlimmsten Fällen würden sie sogar mutwillig verstümmelt, damit sie besonderes Mitleid erregen und höhere Einnahmen erzielen.