Am kommenden Mittwoch ist "Welterschöpfungstag"

Schmelzendes Eis in Kanada

Foto: dpa/David Goldman

Schmelzendes Eis in Kanada

Am kommenden Mittwoch ist "Welterschöpfungstag"
Unser Planet sei auf der Intensivstation und die Ökosysteme kollabieren, so der WWF. Mit dem Weltschöpfungstag wollen die Veranstalter auf dieses Problem aufmerksam machen - denn ab dann lebe die Menschheit von den Reserven der Erde.

Der sogenannte Welterschöpfungstag fällt in diesem Jahr nach Angaben von Entwicklungs- und Umweltorganisationen auf den 2. August. An diesem Tag habe die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren und nachhaltig zur Verfügung stellen könne, teilten die Organisationen am Donnerstag in Berlin mit. Für den Rest des Jahres lebe die Menschheit von den Reserven der Erde

Nach Angaben des WWF ist der "Welterschöpfungstag" (Englisch: Earth Overshoot Day) um sechs Tage im Kalender nach vorne gerutscht. 2016 reichten die Ressourcen noch bis zum 8. August. Die dauerhafte Übernutzung habe "unseren Planeten auf die Intensivstation gebracht", warnte WWF-Vorstand Eberhard Brandes. "Die Ökosysteme, die uns mit Wasser, Nahrung oder Energie versorgen, kollabieren." Es sei endlich Zeit zu handeln, sagte Brandes.

Organisationen wie Germanwatch, Inkota und die Naturschutzjugend kündigten für kommenden Mittwoch Proteste am Brandenburger Tor an.  Germanwatch fordert von der künftigen Bundesregierung, verbindliche und messbare Ziele zur Reduzierung des Ressourcenvebrauchs festzuschreiben. Die CO2-Emissionen müssten in Deutschland nach zwei Jahren der Stagnation wieder sinken, hieß es.

Mehr zu Schöpfung
Heute beginnt ein neues Jahr. Und niemand weiß, was kommt. Ich wünsche mir, dass wir zusammenhalten
Hand mit Blüte
Was hat der Mensch laut Bibel zu tun, nachdem Gott ihn geschaffen hat? Was ist seine Aufgabe? Frank Muchlinsky erklärt.